
Laubenstein Wanderung: Leichte Bergtour in den Chiemgauer Alpen
Die Wanderung auf den Laubenstein in den Chiemgauer Alpen (Bayern) verspricht tolle Fernblicke. Obwohl der Gipfel nur 1351 Meter misst, ist die Tour wirklich sehr lohnenswert - und zwar im Sommer wie im Winter. Die Wanderung eignet sich natürlich auch super als Einstiegstour im Frühjahr in die neue Wandersaison.
Hier findest du einen ausführlichen Tourenbericht mit allen Infos und tollen Bildern zu dieser leichten Wanderung in den Chiemgauer Alpen.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Toller Aussichtsgipfel in den Chiemgauer Alpen
Zusammenfassung
- Schwierigkeit: Leichte Bergwanderung
- Geeignet für: Anfänger, Familien mit Kindern, Senioren
- Gebirge: Chiemgauer Alpen
- Beste Jahreszeit: Ganzjährig (im Winter eventuell mit Grödel und Schneeschuhen)
- Einkehrmöglichkeiten: Frasdorfer Hütte, Laubensteinalmen
- Wanderparkplatz: Lederstube bei Frasdorf (Wanderparkplatz auf Google Maps)
Tourdaten
- Gesamtweglänge: 12,8 Kilometer
- Höhenmeter: 670 Meter
- Reine Gehzeit: 4:15 Stunden + individuelle Pausen
Tipp: Hier findest du die schönsten Wanderwege in Bayern.
Start der Wanderung
Die Wanderung auf den Laubenstein startet am kostenpflichtigen Parkplatz Lederstube bei Frasdorf. Es gibt etwas weiter hinten, dort wo der Asphalt aufhört, auch den Parkplatz für Gäste der Frasdorfer Hütte. Dieser Parkplatz ist kostenlos. Es lohnt sich also durchaus, auf der Wanderung auf der Frasdorfer Hütte (→ Website) einzukehren.
Aufstieg auf breiten Wegen
Vom Wanderparkplatz folgen wir zunächst dem breiten Fahrweg gemütlich ansteigend in den Wald hinein. Neben uns plätschert ein kleiner Bach ins Tal. Nach etwa 15 Minuten (800 Meter) müssen wir uns entscheiden: Folgen wir dem breiten Fahrweg in Richtung Frasdorfer Hütte oder nehmen wir den Steig, der rechts abgeht (ausgeschildert mit Hochries, Riesenhütte, Salzalpen Tour)?
Beide Wege führen zum Laubenstein. Der felsige Waldsteig ist kürzer und schöner, führt allerdings nicht an der Frasdorfer Hütte vorbei. Auf etwa 1085 Metern laufen beide Wege wieder zusammen. Welche Variante du wählst, ist dir überlassen.
Wenn die Frasdorfer Hütte geöffnet hat, bietet es sich natürlich an, über den Waldsteig aufzusteigen und über den Fahrweg abzusteigen und in der Frasdorfer Hütte Rast zu machen.
Die Frasdorfer Hütte
Folgst du dem breiten Fahrweg, erreichst du die Frasdorfer Hütte nach insgesamt 3,5 Kilometern in rund einer Stunde. Im Sommer warten hier grüne Almen und eine schöne Bergkulisse auf dich.
Hinter der Frasdorfer Hütte halten wir uns tendenziell rechts. Wir folgen weiter dem breiten Fahrweg durch den Wald. Nach eineinhalb Stunden (4,6 Kilometer) erreichen wir den Waldsteig, über den wir alternativ hätten aufsteigen können (bzw. später absteigen werden).
Bis zu dieser Stelle gleicht die Wanderung einem gemütlichen Spaziergang mit ein paar mäßigen Steigungen. Zehn Minuten später (5,1 Kilometer) halten wir uns links und folgen einem schönen Waldweg, der nun stellenweise etwas stärker anzieht.
Die Laubensteinalmen
Nach insgesamt gut zwei Stunden (6,3 Kilometer) kommen die Laubensteinalmen in Sicht. Im Winter ist die Alm in ein schönes Schneekleid gehüllt. Während des Almsommers von Mai bis Ende September gibt es hier Getränke in toller Bergkulisse.
Den Laubenstein im Blick
Hinter den Laubensteinalmen blicken wir schon auf den Laubenstein. Der Laubenstein ist kein richtiger Gipfel, sondern ein breiter Bergrücken. Der Wanderweg führt sanft ansteigend an den Gebäuden der Laubensteinalmen vorbei.
Der Laubenstein-Gipfel
Die letzten Meter zum Gipfelkreuz (das nicht an der höchsten Stelle steht) folgen wir dem breiten Bergrücken. Obwohl nur 1351 Meter hoch, eröffnet sich dem Wanderer vom Laubenstein ein toller Blick ins Alpenvorland, auf den nahe gelegenen Chiemsee und auf die Kampenwand.
Der Rückweg
Der Rückweg führt uns auf gleicher Strecke zurück. Wir empfehlen eine Rast in der Frasdorfer Hütte (wenn geöffnet). Andernfalls kürzen wir über den schon beschriebenen Waldsteig ab.
⭐ Wanderführer und Karten
Folgende Wanderführer können wir dir für deinen Wanderurlaub in den Chiemgauer Alpen sehr ans Herz legen. Zudem gehört immer eine Wanderkarte des Deutschen Alpenvereins in den Wanderrucksack.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das musst du über die Wanderung auf den Laubenstein wissen
Der Laubenstein ist ein schöner Aussichts-„Gipfel“ in den Chiemgauer Alpen. Mit knapp 13 Kilometern Länge und 670 Höhenmetern (mit Abstecher zur Frasdorfer Hütte) ist die Wanderung konditionell mäßig anstrengend. Technisch gibt es auf der Tour keinerlei besondere Anforderungen. Die Wanderung auf den Laubenstein eignet sich daher auch bestens für Anfänger, für Familien mit Kindern und für Senioren.
Die Wanderung ist in der Regel auch im Winter mit Schneeschuhen problemlos möglich. Die Lawinengefahr ist auf der Tour insgesamt sehr gering. Der Weg führt über keine steilen Hänge. Lediglich kurz hinter der Frasdorfer Hütte führt der Fahrweg durch steileres Gelände. Diese Stelle kann aber über den hier beschriebenen Waldsteig (ohne den Weg über die Frasdorfer Hütte) umgangen werden. Hier findest du den aktuellen Lawinenlagebericht.