Die besten Reisestative im Test
HomeFototipps

10 leichte Reisestative im Test: Meine Testsieger [2024]

Du bist auf der Suche nach einem guten Reisestativ und fragst dich, welche Stative empfehlenswert sind? Als professioneller Landschaftsfotograf habe ich schon viele Stative genutzt und ausgiebig getestet. Ich stelle dir die besten Kamerastative in jeder Preisklasse vor.

Egal ob du mit einer teuren Profi-Kamera wie der Sony Alpha 7 IV oder einer günstigeren Hobby-Kamera wie der Sony Alpha 6000 unterwegs bist: In meiner ausführlichen Stativ-Kaufberatung findest du das passende Fotostativ für jede DSLM oder DSLR 😊.

Aktualisiert am 08.02.2024
Die Reiseblogger Biggi Bauer und Florian Westermann

Alle Reisestative aus dem Test im Überblick

Eines vorweg: Sparst du am Kamerastativ, wirst du keinen Spaß an der (Landschafts)-Fotografie haben! Du musst aber auch kein Vermögen ausgeben. Schon für unter 100 Euro bekommst du ein brauchbares Carbonstativ. Nach oben hin gibt es fast keine Grenze. Reisestative für 1000 Euro und mehr sprechen aber Profi-Fotografen an.

Am Ende dieses Artikels findest du meine persönliche Kaufempfehlung für Profis, Hobby-Fotografen und Gelegenheits-Nutzer, die nicht viel Geld für ein gutes Reisestativ ausgeben wollen.

Eine Sony-Alpha-Kamera auf einem Gitzo-Reisestativ auf einem Berggipfel am Abend
Ich stelle dir nun die besten Reisestative in jeder Preisklasse vor

Du hast gerade nicht viel Zeit, um meinen ausführlichen Stativtest zu lesen? Hier findest du meine Top-Kamerastative fürs Reisegepäck im praktischen Überblick, sortiert nach Preis. Willst du mehr zu meinen Testkriterien und zu den einzelnen Stativen wissen, empfehle ich dir, meinen Stativtest bis zum Ende zu lesen. Es lohnt sich, versprochen 😊!

  1. Walimex Reisestativ Basic
  2. Neewer Mini-Reisestativ (M225)
  3. Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon
  4. Neewer Kohlefaser 168
  5. Rollei C6i
  6. Sirui ET-1204/E-10 Easy Traveler
  7. Manfrotto Befree GT Carbon
  8. Rollei Lion Rock traveler M
  9. Gitzo Traveler GT1545T
  10. Peak Design Travel Tripod

Tipp: Hier findest du meine Kamera-Kaufberatung, außerdem gibt es hier einen Überblick über die besten Ministative fürs Handy. Und hier findest du meine Tipps für Anfänger zum Thema „Fotografieren lernen„.

ModellGewichtHöhe max.PackmaßLast max.KlassePreis
Walimex Basic650 Gramm126 cm45 cm3 KiloEinsteiger
Hier checken*
Neewer Mini677 Gramm50 cm20 cm5 KiloEinsteiger
Hier checken*
Rollei No. 1980 Gramm142 cm33 cm8 KiloEinsteiger
Hier checken*
Neewer 1681520 Gramm168 cm45 cm12 KiloEinsteiger
Hier checken*
Rollei C6i1580 Gramm172 cm48 cm12 KiloMittelklasse
Hier checken*
Sirui ET-12041320 Gramm139 cm42 cm8 KiloMittelklasse
Hier checken*
Manfrotto Befree GT1760 Gramm162 cm43 cm12 KiloMittelklasse
Hier checken*
Rollei Lion Rock Trav. M1500 Gramm154 cm44 cm15 KiloMittelklasse
Hier checken*
Gitzo GT1545T1450 Gramm164 cm43 cm10 KiloProfi
Hier checken*
Peak Design Travel T.1290 Gramm153 cm38 cm9 KiloProfi
Hier checken*

Das muss ein gutes Reisestativ können

Eine wichtige Rolle bei einem guten Kamerastativ fürs Reisen spielt natürlich das Gewicht – insbesondere dann, wenn du das Stativ auch beim (Berg)-Wandern mitnimmst. Du fährst ja nicht immer mit dem Auto bis zum Fotospot (hier findest du übrigens die schönsten Fotospots in Bayern) und baust dort deine Fotoausrüstung auf. Oft musst du das ganze Kamerazeugs mitsamt Kamerastativ stundenlang durch die Gegend oder gar auf einen Gipfel schleppen.

Hier muss also ein Kompromiss zwischen Gewicht, Packmaß, Größe und Stabilität her. Natürlich steht die Kamera auf einem fünf Kilo schweren Schwerlaststativ im stärksten Wind stabiler als auf einem leichten Carbon-Reisestativ mit einem Kilo Gewicht.

Nur: Wer will schon ein großes und schweres Stativ für ein tolles Foto auf einen Berg hinaufschleppen? Wäre es da nicht eine Alternative, ganz auf das Stativ zu verzichten? Leider nein – in der Landschaftsfotografie ist ein Fotostativ in vielen Situationen unerlässlich.

Willst du außergewöhnliche Landschaftsbilder schießen, führt meist kein Weg am Stativ vorbei. Warum? Ein Stativ ermöglicht dir einen durchdachten Bildaufbau und verhindert Verwackler bei langen Belichtungszeiten etwa beim Einsatz von Grau- und Grauverlaufsfiltern.

⭐ Fototipp: Schalte den Bildstabilisator am Objektiv (oder an der Kamera) aus. Der aktivierte Bildstabilisator kann auf dem Stativ zu unscharfen Bildern führen.


Der Online-Fotokurs vom Reiseblog Phototravellers

Solche Fotos willst du auch machen?

Wir machen dich zum Meister der Linse. Lerne in unserem Online-Fotokurs, wie du die Welt durch deine Kamera einfängst und Fotos wie ein Profi machst. Melde dich noch heute an und werde Teil unserer Foto-Community!

📸 Ja, ich will mehr erfahren – zum Online-Fotokurs!


Fotograf mit Stativ und Spiegelreflexkamera vor einer Küste
Landschaftsfotografie ohne Stativ? Das ist für mich undenkbar. Welche Reisestative ich empfehle, erfährst du in meinem Test

Grandiose Landschaftsfotos benötigen ein robustes und gut bedienbares Dreibein. Ich habe auf meinen Fotokursen immer wieder Teilnehmer, die mit einer teuren Kamera anreisen, aber beim Stativ sparen.

Mit einem wackeligen und schlecht zu bedienenden Stativ geht der Spaß an der Fotografie verloren. Doch bevor ich zur Übersicht über die besten Reise-Stativ komme, noch ein paar grundlegende Sachen.

Eine Nachtaufnahme mit dem Stativ im Joshua Tree Nationalpark
Solche Nachtaufnahmen gelingen nur mit einem guten Kamerastativ

Das Maximalgewicht

Ein gutes Fotostativ sollte mit Stativkopf nicht mehr als 1,5 Kilo (plus minus ein paar Gramm) wiegen. Das ist für mich auf Reisen und langen Wanderungen die Grenze.

Ein leichtes Kamerastativ muss nicht zwangsläufig wackeliger sein als eines, das deutlich schwerer ist. Mit dem Verhältnis Stabilität zu Gewicht steigt natürlich auch der Preis. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Kamera auch bei Wind und Wetter stabil auf dem Stativ steht. Nichts ist ärgerlicher als ein verpasstes Motiv im schönsten Abendlicht, weil die Kamera im Wind wackelt.

Stativ aus Aluminium oder Carbon?

Ich rate immer zu einem Stativ aus Carbon (oder Magnesium). Carbon-Stative sind zwar teurer, die Vorteile gegenüber Aluminium sind aber immens. Einerseits wiegen Carbon-Stative ein paar hundert Gramm weniger als ihre Pendants aus Aluminium – und gerade bei längeren Touren zählt jedes Gramm.

Der zweite Vorteil von Carbon: Stative aus Carbon sind stabiler und weniger anfällig für störende Schwingungen. Du spürst den Unterschied, wenn etwas Wind geht oder du das Stativ im Meer in der Brandung aufbaust.

Viele Stative haben an der Mittelsäule übrigens einen Haken, an dem du ein Gewicht, etwa einen Rucksack, für zusätzliche Stabilität befestigen kannst. Das kann bei Wind von Vorteil sein.

Kleines Packmaß

Was bringt ein Stativ, dass man auf 1,80 Meter ausfahren kann, aber in keinen Rucksack passt? Ein kleines Packmaß ist neben einem geringen Gewicht ein wichtiges Kaufkriterium. Ein gutes Reise-Stativ lässt sich sehr klein zusammenstecken und damit komfortabel im oder am Rucksack transportieren.

Grundsätzlich gilt: Je mehr Beinsegmente, die ineinandergeschoben werden, desto kompakter ist das Stativ. Mehr Beinsegmente sind aber weniger stabil im Wind. Ein Packmaß von 50 cm sollte bei einem guten Reise-Stativ die oberste Grenze sein – andernfalls hast du oft schon Probleme mit dem Transport im Ruckack.

Darf das Reisestativ ins Handgepäck?

Darfst du dein Stativ im Flugzeug mit ins Handgepäck nehmen? Überschreitet dein Stativ die vorgegebenen Handgepäcksmaße nicht, darfst du das Tripod grundsätzlich mit in die Kabine nehmen. Allerdings entscheidet das Sicherheitspersonal in letzter Instanz darüber, ob du das Stativ mit in die Flugzeugkabine nehmen darfst. Wirkt dein Fotostativ zu wuchtig oder hast du Spikes an den Staiv-Beinen, kann es passieren, dass du ohne Stativ reisen musst. Ich transportiere mein Travel-Stativ daher immer im Aufgabegepäck.

Die Arbeitshöhe

Die maximale Arbeitshöhe solltest du nicht unterschätzen. Oftmals fehlen ein paar Zentimeter, um ein Fotomotiv so abzulichten, wie du es dir vorstellst. Dasselbe gilt für die minimale Arbeitshöhe für bodennahe Aufnahmen.

Beachte, dass die Stabilität bei ausgefahrener Mittelsäule stark leidet, vor allem bei Wind oder in der Brandung im Meer. Entscheidend ist daher die Stativgröße ohne ausgefahrene Mittelsäule.

Die Mittelsäule sollte nur zum Einsatz kommen, wenn es windstill ist. Gerade in den Bergen oder am Meer ist das oft nicht der Fall. Ein gutes Reise-Stativ sollte auf mindestens 120 cm ausgefahren werden können. Mehr ist natürlich besser.

Dreh- oder Klemmmverschluss

Ob das Stativ über einen Dreh- oder einen Klemmmverschluss verfügt, spielt indes keine Rolle. Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Mit beiden Systemen arbeitet man tadellos.

Was kostet ein gutes Reisestativ?

Ein gutes Reise-Stativ muss nicht teuer sein. Prinzipiell gilt trotzdem: Je teurer ein Stativ, desto besser. Ein Vermögen musst du aber nicht zwangsläufig ausgeben.

Es gibt durchaus gute Stative für rund 100 Euro – selbst aus Carbon. Es kommt aber natürlich immer darauf an, welche Kameraausrüstung du verwendest.

Für eine spiegellose Systemkamera (DSLM) mit APS-C-Sensor (etwa Sony Alpha 5000, Sony Alpha 6000 oder Canon EOS M50) und einer normalen Brennweite benötigst du kein Stativ mit 15 Kilo Tragkraft. Umgekehrt solltest du keine schwere Spiegelreflexkamera (DSLR) mit Vollformat-Sensor und Teleobjektiv auf ein Stativ schrauben, das nur für vier Kilo ausgelegt ist.

Die Angaben der Hersteller zur maximalen Tragkraft sind allerdings mit Vorsicht zu genießen und untereinander nicht vergleichbar. Legst du Wert auf Stabilität bei Wind und Wetter, wählst du prinzipiell ein Stativ mit einer hohen Tragkraft. Die Tragkraft sollte mindestens das Dreifache des Gewichts der Ausrüstung betragen, die du verwendest.

Der Kugelkopf

Ein gutes Reise-Stativ sollte deine Kamera und dein schwerstes Objektiv ohne Probleme halten. Entscheidend ist dabei auch der Stativkopf. Auch hier gilt: Die Herstellerangaben zur maximalen Tragkraft sind mit Vorsicht zu genießen. Du solltest immer einen deutlichen Puffer nach oben einbeziehen.

Stative werden in der Regel bereits mit einem Kugelkopf geliefert. Eine Ausnahme bilden manchmal teure Profi-Stative (wobei es auch hier in der Regel ein Set gibt), schließlich ist auch der der Wahl des Kugelkopfes einiges zu beachten.

Ein Preistipp ist der Sirui K-20X Stativkopf (hier Preis checken*). Mit einem Gewicht von 400 Gramm und einem Ladegewicht von 25 Kilo nimmt der Kugelkopf eine Vollformat-DSLR mit aufgesetztem 70-200 f2.8 ohne Probleme auf. Die Handhabung ist ausgezeichnet und weder Schmutz noch Meerwasser konnten dem Kugelkopf im Laufe meines Tests etwas anhaben. Den Kugelkopf gibt es in vier Stärken von einem Ladegewicht von 20 bis 35 Kilo. Wenn du Telebrennweiten und lichtstarke Objektive nutzt, etwa für die Tierfotografie, rate ich zu den größeren Modellen. Leider steigt damit auch das Gewicht.

Unbedingt erwähnen möchte ich auch den Gitzo 82TQD (hier Preis checken*). Der Kugelkopf ist hervorragend verarbeitet und hat einige spannende Features. Der Stativkopf ist aber auch sehr teuer und richtet sich an professionelle Fotografen.

Arca-Swiss-Schnellwechselplatte

Hochwertige Stativköpfe sind meist „Arca-Swiss“-kompatibel. Mit einer Arca-Swiss-Schnellwechselplatte kannst du – ohne die Platte zu wechseln – zwischen verschiedenen Stativköpfen wechseln. Hört sich nach Luxus an? Glaub mir: Wenn du nur lange genug fotografierst, wirst du diese Funktion eines Tages sehr zu schätzen wissen. So ist etwa auch die Peak-Design-Rucksackhalterung „Arca-Swiss“-kompatibel. Auf Wanderungen trage ich meine Kamera immer am Rucksack und am Morgen oder am Abend setzte ich die Cam einfach aufs Stativ.

Flo mit der Kamera-Halterung Peak Design in Nepal
Dank der Kamerahalterung von Peak Design ist die Kamera – hier eine kleine Sony-DSLM – immer griffbereit

Spezielle Kamerastative für Sony, Nikon, Canon und Co?

Gibt es spezielle Stative für Sony, Nikon, Canon, Fujifilm oder andere Kamerahersteller? Nein, die gibt es in der Regel nicht. Jedes Stativ ist grundsätzlich für jedes Kameramodell geeignet. Es spielt keine Rolle, ob du dein Stativ mit einer Systemkamera von Sony oder einer Spiegelreflexkamera von Canon oder Nikon nutzt.

Beachte aber, dass eine schwere Spiegelreflexkamera ein robusteres Stativ als eine leichte Systemkamera benötigt.

Eine Ausnahme: Manfrotto hat mit der Befree α Edition einige Kamerastative im Angebot, die mit der individualisierten Version der Kameraplatte 200PL-PRO auf die α7- und α9-Kameragehäuse von Sony abgestimmt sind. Das ist aber wohl mehr eine Marketing-Idee, um Sony-Alpha-Fotografen zu überzeugen.


Newsletter abonnieren

Sichere dir dein Foto-E-Book – gratis!

Abonniere jetzt unseren Newsletter und sichere dir kostenlos unser Foto-E-Book „120 Fotografien und die Geschichte dahinter“ im Wert von 29,90 Euro!

Ja, ich will das E-Book geschenkt bekommen – jetzt zum Newsletter anmelden!


Auf einen Blick: Das zeichnet ein gutes Reisestativ aus

Du hast jetzt einen Überblick darüber, worauf du beim Kauf eines Reisestativs achten solltest. Ich fasse noch einmal die wichtigsten Kaufkriterien für ein gutes Fotostativ zusammen:

Stativ im Wasser bei Sonnenuntergang
Nur mit einem guten Reisestativ gelingen dir in vielen Situationen traumhafte Landschaftsfotos

Die besten Reisestative – meine Testsieger

Ich stelle dir nun die – aus meiner Sicht – besten Reisestative vor. Ich habe in diese Liste bewusst auch sehr preisgünstige Modelle aufgenommen.

Nicht jeder Fotograf ist bereit, für ein Stativ mehr auszugeben als für die gesamte Fotoausrüstung. Wichtig ist mir das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein 500-Euro-Stativ schneidet immer besser ab als ein 100-Euro-Stativ. Aber auch mit dem günstigeren Stativ kannst du natürlich tolle Fotos schießen.

1. Walimex Reisestativ Basic – extrem günstig und leicht

Das Walimex Reisestativ Basic (zum ausführlichen Testbericht Walimex Reisestativ Basic) steht für 20 bis 30 Euro im Geschäft (hier Preis checken*). Wunder darfst du von dem kleinen Reise- und Wanderstativ nicht erwarten.

Für Gelegenheitsnutzer mit einer sehr leichten Kameraausrüstung, die eigentlich überhaupt kein Geld für ein Kamera-Stativ ausgeben wollen, reicht das Walimex aus. Das Stativ kam bei mir etwa zusammen mit der kompakten Sony Alpha 6000 bei einer Wanderung auf die Zugspitze zum Einsatz.

Das Motto könnte lauten: Das beste Stativ ist das, dass man immer dabei hat. Zudem eignet sich das Einsteiger-Stativ natürlich gut für Selfies unterwegs.

Eine günstige Alternative ist das AmazonBasics Dreibeinstativ (hier Preis checken*), das 567 Gramm auf die Waage bringt. Persönlich bevorzuge ich aber das Walimex-Stativ.

Reise-Stativ mit Sony Alpha 6000
Beim morgendlichen Fotoshooting auf der Zugspitze leistet Walimex Reisestativ gute Arbeit. Schwer darf die Kamera allerdings nicht sein – und zudem sollte es bei längeren Belichtungszeiten absolut windstill sein

Untere Einsteiger-Klasse – 20 bis 25 Euro – Gewicht 650 Gramm – Maximale Höhe mit Mittelsäule 126 cm – Packmaß 45 cm – Tragkraft 3 Kilo

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

2. Neewer Mini-Reisestativ (M225)

Das Neewer Mini-Reisestativ M225 (hier Preis checken*) ist aufgrund seiner geringen Arbeitshöhe von nur 50 cm eigentlich keine Kaufempfehlung. Trotzdem will ich dir dieses ultrakompakte Stativ als mögliche Alternative für unterwegs nicht vorenthalten. Wenn dein Fokus auf einem möglichst niedrigen Gewicht und kompakten Maßen liegt, ist das Tripod eventuell eine Überlegung wert.

Mit einem Gewicht von nur 677 Gramm und einem Packmaß von 20 cm passt das kleine Reisestativ problemlos ins Handgepäck und in jeden Wanderrucksack. Die Stativbeine aus Aluminium lassen sich mehrstufig ausfahren und auch seitlich wegklappen. Damit sind sehr bodennahe Aufnahmen möglich.

Ist es windstill, gelingen mit dem Mini-Stativ tolle Langzeitbelichtungen. Selbst eine relativ schwere Sony Alpha 7 IV mit 24-105mm-Objektiv trägt das Stativ.

Der mitgelieferte und austauschbare Kugelkopf ist für leichte Systemkameras in Ordnung.

Das Neewer Mini-Reisestativ mit einer Sony Alpha 7 IV
Das Neewer Mini-Reisestativ ist super kompakt und trägt im Notfall sogar eine recht schwere Kamera
Das Neewer Mini-Reisestativ
Mit dem Tripod sind bodennahe Aufnahmen gut machbar

Untere Einsteiger-Klasse – 60 bis 80 Euro – Gewicht 677 Gramm – Maximale Höhe mit Mittelsäule 50 cm – Packmaß 20 cm – Tragkraft 5 Kilo

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

3. Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon

Rollei (übrigens einst ein Kamera-Hersteller) hat sich in Deutschland einen Ruf mit guten und bezahlbaren Stativen und Kamera-Zubehör gemacht. Ich habe keinen Fotokurs, zu dem nicht mindestens ein Teilnehmer mit einem Rollei-Stativ anreist. Daher kenne ich die Rollei-Stative ziemlich gut.

Ein Klassiker ist das kleine Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon (hier Preis checken*). Das Compact Traveler No. 1 ist extrem kompakt und leicht. Das Reisestativ ist auf Packmaß und Gewicht optimiert (also ideal für Reisen oder Wanderungen), aber im Vergleich zum günstigeren Walimex Reisestativ Basic besser im Handling und auch stabiler.

Trotzdem richtet sich das Rollei Compact Traveler No. 1 insbesondere an Fotografen, die das Stativ nur mit einer leichten Systemkamera und auch nur selten nutzen, etwa um ein Selfie zu schießen oder um bei Windstille hin und wieder eine Langzeitbelichtung anzufertigen.

Das Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon-Reisestativ zusammengeklappt
Das Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon hat ein angenehmes Packmaß
Das Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon-Reisestativ mit Kamera
Das Stativ lässt sich auf 142 cm ausfahren. Die Mittelsäule ist komplett ausgefahren allerdings recht wackelig

Mittlere Einsteiger-Klasse – 80 bis 120 Euro – Gewicht 980 Gramm – Maximale Höhe mit Mittelsäule 142 cm – Packmaß 33 cm – Tragkraft 8 Kilo

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

4. Neewer Kohlefaser 168 (N55C)

Ein richtig großes Carbon-Stativ mit echtem Nutzwert für Landschaftsfotografen für rund 100 Euro – gibt es sowas? Mittlerweile ja! Der chinesische Stativ-Hersteller Neewer war einer der ersten Hersteller, der sehr preisgünstige Carbon-Stative auf den Markt gebracht hat. Für meine Fotokursteilnehmer habe ich als Ersatz-Stativ seit Jahren ein Neewer Kohlefaser 168 (N55C) (hier Preis checken*) dabei.

Klar, dass Verarbeitung und Bedienung nicht mit teuren Profi-Stativen mithalten können. Aber wenn du das Stativ nur gelegentlich mit einer kleinen Systemkamera ohne Teleobjektiv nutzt und nicht viel Geld ausgeben willst, wirst du viel Freude mit dem Neewer 168 haben.

Sparfüchsen kann ich das Neewer Kohlefaser 168 sehr empfehlen. Für rund 100 Euro bekommst du hier ein relativ robustes Carbon-Stativ, das zumindest mit einer kompakten Systemkamera leichtes Spiel hat. Zudem ist das Neewer 168 als Einbein-Stativ nutzbar.

Mit einer maximalen Arbeitshöhe (bei ausgefahrener Mittelsäule – das ist aber schon sehr (!) wackelig) von 168 cm ist das Neewer ein echter Riese.

Das Neewer Carbonstativ 168 mit einer Sony Alpha 7 IV
Das Neewer 168 bietet eine gute Arbeitshöhe, ist mit ausgefahrener Mittelsäule aber schon sehr wackelig
Das Neewer Carbonstativ 168 in zusammengeklappter Form
Zusammengeklappt ist das Neewer-Reiestativ nicht außerordentlich kompakt, im Koffer nimmt es aber auch nicht übermäßig viel Platz weg

Obere Einsteiger-Klasse – 80 bis 120 Euro – Gewicht 1520 Gramm – Maximale Höhe inklusive Mittelsäule 168 cm – Packmaß 45 cm – Tragkraft 12 Kilo

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

5. Rollei C6i

Das C6i ist ein Besteller bei Rollei. Klar, denn Fotografen bekommen hier für einen fairen Preis ein robustes und durchdachtes Carbon-Stativ. Für ambitionierte Hobby-Fotografen mit einer vergleichsweise leichten Fotoausrüstung ist das Rollei C6i eine sehr gute Wahl (hier Preis checken*).

Die Maximalhöhe von 172 cm ist ein echtes Highlight des Reisestativs. Mit eingefahrener Mittelsäule beträgt die maximale Arbeitshöhe immerhin 141 cm – ein sehr guter Wert. In beengten Verhältnissen lässt sich das C6i schnell in ein Einbeinstativ umbauen – auch das ist oft von Vorteil.

Das Rollei C6i Carbonstativ
Das Rollei C6i ist ein robustes Reisestativ
Das Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon-Reisestativneben dem Rollei C6i Stativ
Im Vergleich zum Rollei Compact Traveler No. 1 ist das Rollei C6i deutlich robuster, aber nicht mehr so kompakt

Untere Mittelklasse – 120 bis 160 Euro – Gewicht 1580 Gramm – Maximale Höhe inklusive Mittelsäule 172 cm – Packmaß 48 cm – Tragkraft 12 Kilo

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

6. Sirui ET-1204/E-10 Easy Traveler

Erste Kontakte mit Sirui hatte ich schon vor vielen Jahren. Damals wurde man in der Foto-Szene noch müde belächelt, wenn auf dem Stativ nicht das Manfrotto- oder gar das Gitzo-Logo zu sehen war.

Ich war schon damals von Siruis Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert – und bin es auch heute noch. Die Sirui-Stative und Stativköpfe sind für den Preis einfach gut! Bei den traditionsreichen Marken-Herstellern zahlst du für die gleiche Leistung deutlich mehr.

Bei Sirui schon in der oberen Mittelklasse angesiedelt ist das Sirui ET-1204 mit dem Stativkopf E-10 Easy Traveler (UVP 349 Euro) – ein Dauerbrenner der Chinesen. Mich überzeugen insbesondere Handling (kein Schraubverschluss, sondern Klemmen), Verarbeitungsqualität und Preis (hier Preis checken*).

Für 200 bis 250 Euro – je nach Händler – bekommst du mit dem Sirui Easy Traveler ein solides Carbon-Stativ, das kaum Wünsche offen lässt.

Noch stabiler und größer ist das Sirui ET-2204 mit dem Stativkopf E-20 – allerdings wiegt die Kombination auch 1720 Gramm (hier Preis checken*).

Obere Mittelklasse – 200 bis 300 Euro – Gewicht 1320 Gramm – Maximale Höhe inklusive Mittelsäule 139 cm – Packmaß 42 cm – Tragkraft 8 Kilo

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

7. Manfrotto Befree GT Carbon

Manfrotto-Stative kosten immer etwas mehr. Der italienische Stativ-Hersteller (zu dem auch die französische Premium-Marke Gitzo gehört) hat Tradition. Manfrotto-Produkte stehen für beste Verarbeitung und Qualität.

Für mich eines der Top-Reisestative in der Mittelklasse ist das Manfrotto Befree GT Carbon (hier Preis checken*). Die Serie richtet sich insbesondere an ambitionierte Hobby- und an Profi-Fotografen. Das Manfrotto Befree GT ist mit einer UVP von fast 400 Euro kein Schnäppchen (im Handel etwas günstiger), aber ein Reisestativ, mit dem du lange Freude haben wirst. Allerdings ist das Stativ trotz der Carbon-Konstruktion mit 1760 Gramm recht schwer.

Obere Mittelklasse – 300 bis 400 Euro – Gewicht 1760 Gramm – Maximale Höhe inklusive Mittelsäule 162 cm – Packmaß 43 cm – Tragkraft 12 Kilo

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

8. Rollei Lion Rock Traveler M

Mit der Stativserie Lion Rock Traveler (in den Größen S, M und L erhältlich) spricht Rollei (hier Preis checken*) insbesondere ambitionierte Hobbyfotografen und auch Profis an (zum Testbericht Rollei Lion Rock Traveler). Die Stative sind speziell für den Outdoor-Einsatz konzipiert. Durch den Einsatz einer speziellen Dichtung sollen sogar Sand, Staub und Salzwasser dem Stativ nichts anhaben können. Eine gründliche Reinigung nach dem Outdoor-Shooting ist dennoch ein Muss.

Dass Rollei keine eigene Produktion unterhält, ist kein Geheimnis. Gefertigt wird das Stativ bei Fotopro in Hongkong. Ein Hersteller, der schon recht lange am Markt ist und auch einige Preise gewonnen hat. Die Verarbeitung unseres Lion Rock Traveler M ist absolut top. Alle Teile sind perfekt gearbeitet und verschraubt.

Das aus Carbon gefertigte Stativ ist super robust und hält auch schwere Kameras sicher. Selbst mit ausgefahrener Mittelsäule sind auch längere Langzeitbelichtungen möglich. Die minimale Arbeitshöhe liegt bei 45 Zentimetern. Für bodennahe Aufnahmen kannst du die Mittelsäule teilen und die Kamera kopfüber nutzen. Die minimale Arbeitshöhe reduziert sich damit auf etwa 25 Zentimeter.

Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben und das Stativ ist sehr stabil. Die Spikes an den Stativbeinen und der Kälteschutz sprechen insbesondere Outdoor-Fotografen an, die mit einer schweren Vollformatkamera und lichtstarken Objektiven, auch im Winter, unterwegs sind.

Flo mit dem Rollei Lion Rock Traveler Stativ am Abend an einem See
Das Rollei Lion Rock Traveler ist besonders für den Outdoor-Einsatz konzipiert
Das Rollei Lion Rock Traveler Stativ an einem See im Wasser
Kleiner Kritikpunkt: Eine angenehme Arbeitshöhe ist nur mit ausgefahrener Mittelsäule zu erreichen

Obere Mittelklasse – 350 bis 700 Euro – Gewicht 1500 Gramm – Maximale Höhe inklusive Mittelsäule 154 cm – Packmaß 44 cm – Tragkraft 15 Kilo

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

9. Gitzo Traveler GT1545T – extrem robust und hoch

Der französische Stativ-Hersteller Gitzo gilt als Mercedes unter den Stativ-Hestellern – entsprechend teuer (und wertstabil) sind die edlen Dreibeine. Dafür bekommst du kein herkömmliches Stativ – sondern ein High-Tech-Gerät, um das dich jeder Fotograf beneiden wird. Du darfst erstklassige Verarbeitungsqualität, beste Materialien und viele innovative Details erwarten.

Das sündhaft teure Gitzo Traveler GT1545T mit dem Stativkopf 82TQD (in der Kombination im Handel unter dem sperrigen Namen Gitzo Traveler GK1545T-82TQD ist eines der besten Reisestative, das du für Geld kaufen kannst (hier Preis checken*). Ich kenne nur wenige Stative, die so kompakt und leicht und gleichzeitig so stabil sind. Zudem ist die Verarbeitung überragend.

Flo mit dem Gitzo Traveler Reisestativ im Winter auf einem Berggipfel
Auch im Winter auf dem Berg macht das Gitzo Traveler eine gute Figur
Reise-Stativ Gitzo Traveler GK1545 mit Nikon D810
Das Gitzo Traveler war schon auf über 5500 Metern mit uns unterwegs

Das kleine Packmaß und die große Maximalhöhe sprechen für das Gitzo. Angesichts des hohen Preises (UVP 1050 Euro) ist das Stativ aber nur für sehr ambitionierte Hobbyfotografen oder Profis geeignet. Das Stativ ist teuer, aber auch für die Ewigkeit gebaut (bei entsprechender Pflege – insbesondere Salzwasser ist kritisch). Geht doch einmal etwas kaputt, lässt sich das Stativ natürlich reparieren.

Ersatzteile für dein Gitzo-Stativ kannst du auf Gitzo Spares bestellen. Das habe ich schon selbst ausprobiert – und es funktioniert super! Hier findest du übrigens meinen ausführlichen Testbericht zum Gitzo Traveler GT1545T.

Besonders positiv zu erähnen ist auch die Stativkonstruktion insgesamt. Anders als bei vielen anderen Stativen bietet das Gitzo Traveler auch ohne ausgefahrene Mittelsäule eine sehr gute Arbeitshöhe. Die Stativbeine sind im Stand sehr weit auseinander, was die Stabilität enorm erhöht. Die Mittelsäule kommt bei mir fast nie zum Einsatz. Das ist nochmal ein enormer Gewinn in Sachen Stabilität.

Auf dem Gitzo Traveler lässt sich problemlos ein 400-mm-Teleobjektiv montieren – da wackelt nichts. Zudem ist das Gitzo ungemein praktisch im Einsatz.

Durch eine spezielle Technik rutscht die Kamera mit dem Kugelkopf 82TQD – der übrigens ganz ohne Friktionskontrolle auskommt – nach dem Justieren nicht mehr nach (sehr wichtig bei Teleobjektiven). Bei vielen Stativköpfen anderer Hersteller besteht oft genau dieses Problem. Der 82TQD (hier Preis checken*) ist für mich einer der besten Stativköpfe auf dem Markt.

Preistipp für Profi-Fotografen: Das Gitzo Traveler GT1545T war lange nicht für unter 1000 Euro zu bekommen. Aktuell kostet das Profistativ „nur“ noch zwischen 500 und 700 Euro. Da solltest du zuschlagen 😊.

Profi-Klasse – 500 bis 700 Euro – Gewicht 1450 Gramm – Maximale Höhe inklusive Mittelsäule 164 cm – Packmaß 43 cm – Tragkraft 10 Kilo

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

9. Peak Design Travel Tripod – robust und super kompakt

Das Peak Design Travel Tripod (hier Preis checken*) ist ein Reisestativ der Extraklasse. Das Stativ gibt es in einer günstigeren Ausführung aus Aluminium und einer teureren und noch stabileren Ausführung aus Carbon. Ich habe das Peak Design Travel Tripod in der Carbon-Ausführung getestet und bin von dem Fotostativ begeistert.

Das Peak Design Travel Tripod hat einen anderen Aufbau als ein klassisches Stativ. Die Stativbeine sind nicht rund, sondern eckig oval. Das ermöglicht eine extrem kompakte Bauweise, die ich so noch nie gesehen habe.

Das Peak Design Travel Tripod mit einer Sony Alpha 7 IV
Das Reistestativ von Peak Design ist äußerst robust und kann bis 153 cm ausgefahren werden
Das Peak Design Travel Tripod zusammengefaltet vor einer Stadtkulisse
Das Peak Design Travel Tripod ist zusammengefaltet so kompakt wie kein anderes Reisestativ in der Profi-Klasse

Außerdem hat Peak Design einen neuartigen Kugelkopf entwickelt, der sich nahtlos in die schlanke Linie des Travel Tripods einfügt. Einziger Kritikpunkt: Ohne L-Winkel ist der verbaute Stativkopf nicht ganz so flexibel wie ein klassischer Kugelkopf. Wenn dich das stören sollte, kannst du problemlos einen klassischen Kugelkopf installieren (das passende Werkzeug ist direkt am Stativ integriert).

Packmaß (38,5 cm) und Umfang (7,9 cm) sind unschlagbar. Außerdem wiegt die Carbon-Variante nur 1,29 Kilo. Für die gebotene Stabilität ist das Stativ also ultraleicht. Trotz der sehr kompakten Bauweise liegt die maximale Arbeitshöhe mit ausgefahrener Mittelsäule bei 153 cm. Es ist wohl der ungewöhnlichen Bauweise zu verdanken, dass das Stativ gleichzeitig äußerst robust ist. Die minimale Arbeitshöhe liegt dank der teilbaren (und auch umgekehrt nutzbaren) Mittelsäule bei nur 14 cm.

Peak Design hat dem Reisestativ noch ein paar weitere Gimmicks spendiert. So ist in der Mittelsäule etwa eine Mini-Handyhalterung verstaut, die dein Smartphone (hier passt sogar mein iPhone 13 Pro Max rein) sicher auf dem Kugelkopf hält. Außerdem ist die Stativplatte perfekt abgestimmt auf die Peak Design Rucksackhalterung.

Wie es sich für diese Preisklasse gehört, gibt es Ersatzteile für das Kamerastativ.

Profi-Klasse – 600 bis 700 Euro – Gewicht 1290 Gramm – Maximale Höhe inklusive Mittelsäule 153 cm – Packmaß 38,5 cm – Tragkraft 9 Kilo

*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Empfehlenswerte Einbeinstative

Ein Dreibenstativ (daher auch der Name „Tripod“) kann ein Einbeinstativ („Monopod“) nicht ersetzen. In speziellen Situationen kann ein Einbeinstativ aber hilfreich sein. Sportfotografen etwa nutzen oft Einbeinstative. Zum einen sind Einbeinstative eine große Hilfe im Umgang mit dem schweren Teleobjektiv. Zum anderen bist du mit dem Einbeinstativ sehr flexibel.

Natürlich sind Monopods ein Kompromiss. Die Belichtungszeit kann nicht beliebig lang sein, – aber oft ist dir schon geholfen, wenn du etwas stärker abblenden oder du den ISO-Wert etwas nach unten drehen kannst.

Selbst in der Landschaftsfotografie macht ein Einbeinstativ mitunter Sinn. Etwa, wenn extremer Wind herrscht und du auch mit einem normalen Stativ keine langen Belichtungszeiten mehr umsetzen kannst. Es gibt noch zwei weitere Vorteile: Einbeinstative sind aufgrund der Bauweise sehr leicht und auch günstiger.

Einige normale Stative lassen sich im Handumdrehen zu einem Monopod umbauen – es gibt aber natürlich auch speziell entwickelte Monopods.

Rollei City Traveler Mono

Willst du nicht viel Geld für ein Monopod ausgeben, empfehle ich dir einen Blick auf das Rollei City Traveler Mono. Für rund 30 bis 40 Euro (hier Preis checken*) bekommst du mit dem Rollei ein gutes Einbeinstativ aus Carbon, das nur rund 220 Gramm auf die Waage bringt.

Sirui P-326

Noch robuster, mit 450 Gramm aber auch schwerer, ist das Sirui P-326 Einbeinstativ – natürlich ebenfalls aus Carbon gefertigt. Mit rund 100 Euro (hier Preis checken*) richtet sich das Sirui eher an ambitionierte Fotografen, die Wert auf eine Top-Verarbeitung legen.

Spezial: Das GorillaPod

Eine Alternative zum klassischen Kamerastativ ist das GorillaPod. Das GorillaPod hat flexible Beine, die du nach Wunsch drehen und formen kannst. Mit diesem Spezialstativ befestigst du Smartphones und kleine Kameras an Geländern oder an Ästen. Mit dem GorillaPod 5K (hier Preis checken*) gibt es sogar ein Modell für schwere Kameras (bis zu 5 Kilo Traglast).

Das GorillaPod kann ich dir auf keinen Fall als Erst-Stativ empfehlen. Um deine Fotoausrüstung zu komplettieren, kann es in gewissen Situationen aber durchaus sinnvoll sein. Für so ein Ministativ ist fast immer Platz im Fotorucksack.

Joby Gorillapod im Einsatz im Wald
Das ist ein kleiner GorillaPod für Smartphones. Größere Modelle halten sogar DSLMs und DSLRs

Meine Testsieger – die besten Reisestative

Es gibt einige gute Reise-Stative in jeder Preisklasse. Neben den hier vorgestellten gibt es natürlich noch andere empfehlenswerte Kamerastative (unter anderem gibt es auch die hier genannten Stative in anderen Ausführungen). Mein Fotografen-Kollege Thomas Weber, mit dem ich den Fotoreiseführer Bayern geschrieben habe, ist etwa mit einem Geekoto-Stativ (hier Preis checken*) unterwegs und sehr zufrieden.

Wenn du dich für einen bekannten Stativhersteller mit Tradition und eigener Entwicklungsabteilung wie Manfrotto oder Gitzo entscheidest, machst du nichts falsch. Trotzdem solltest du auf Details achten. Einige Funktionen sind für den einen sinnvoll, für den anderen nicht.

Entscheidend ist immer der Einsatzzweck. Für eine leichte DSLM benötigst du nicht zwingend ein Stativ mit 15 Kilo Traglast. Umgekehrt benötigen schwere Kameras und Teleobjektive ein robustes Dreibein.

Wichtig für Fotografen auf Reisen ist, dass sich das Stativ schnell und einfach bedienen lässt und kompakt und leicht ist. Ein guter Kugelkopf ist dafür unerlässlich und die Stativbeine sollten sich frei in alle Richtungen und Winkel bewegen lassen. Video-Stative eignen sich übrigens überhaupt nicht!

Für mich persönlich sind die besten Reisestative und damit meine Testsieger das sündhaft teure Gitzo Traveler GT1545T (hier Preis checken*) und das Peak Design Travel Tripod (hier Preis checken*). Für den Preis dieser Luxus-Stative bekommst du aber natürlich schon eine kleine Kameraausrüstung.

Mein Preistipp ist das Sirui ET-1204 (hier Preis checken*).

Ich hoffe, dir mit meiner Stativ-Kaufberatung geholfen zu haben. Wenn du Fragen hast, hinterlasse doch gerne einen Kommentar.

Artikel teilen

49 Kommentare

  • Das Sirui ST-124 hat mein Rollei Lion Rock Traveler M abgelöst. Ich habe zahlreiche Stative und Köpfe ausprobiert. Warum? Das ST-124 ist kompakter, der Mechanismus zum Abwinkeln der Stativbeine ist angenehmer, der Wechsel zwischen Spiks&Gummi an den Beinenden funktioniert ohne Werkzeug und Spiks&Gummi können nicht verloren gehen. An beiden Stativen sind die Beine mit einer Dichtung versehen, sie sind ähnlich stabil und leicht. Als Stativkopf kann ich den Leofoto LH-36R empfehlen. Dieser Kopf kann sehr gut auch 5kg schwere Kameras mit Objektiv halten. Preislich sehr attraktiv sind die Kugelköpfe von Rollei. Sie haben mich jedoch qualitativ nicht überzeugt. Mein Kombination aus Stativ und Kugelkopf wiegt 1470g. Packmaß im Koffer 47,5 cm und mit dem Kugelkopf am Rucksack 52,2 cm Das genialste an diesem Stativ ist, dass es im gefalteten Zustand nur ca. 8 cm dick ist. Am Rucksack ist es somit ca. 8x8x52,2cm groß. Bei dieser Stativ/Kopf-Kombination ergibt sich eine Höhe von 138,5 cm ohne und 167 cm mit der Mittelsäule.

  • Ciao Flo

    Danke für dein review – sehr detailliert!
    Mich hätte noch interessiert, wie sich die Leofoto Stative schlagen im Vergleich. Ich höhre vermehrt Gutes von dieser Marke und habe mir auch schon überlegt ein zu kaufen.

    Danke und Gruss
    Florian

    • Hallo Florian,

      ich habe ehrlich gesagt noch kein Leofoto-Stativ in der Hand gehabt und kann daher nichts dazu sagen. Ich weiß nur, dass es eine weitere China-Marke ist. Das muss überhaupt nicht schlecht sein. Für den Preis, der da teilweise aufgerufen wird, bekommst du aber auch ein Gitzo-stativ. Für mich wäre die Sache da klar .-)

      Viele Grüße
      Florian

  • Tolle und informative Seite. Danke dafür. In der Aufführung der Stative wäre allenfalls noch das Novoflex Triopod System zu empfehlen. Hatte noch nie ein besseres, und die Ballheads sind mit Abstand die besten auf dem Markt. Und ja, in Deutschland entwickelt und gefertigt. Die Stative sind modular aufgebaut, und tragen meine Mittelformatkamera ohne Probleme auch mit Tele. Liebe Grüsse, Sandro

  • Ich liebäugle ja mit dem C6i, ich hätte dazu nur eine Frage hat das einen Haken um ein Gewicht dranzuhängen. Weil leider Sagen unterschiedliche Leute sehr unterschiedliches. In der Amazon produktbeschreibung steht da ist ein Haken zum draufschrauben dran, und in den Rezensionen wird bemängelt das das sich geändert hat und jetzt nur noch ein ausziehbarer Verbauter Haken dran ist. Auf der Hersteller Seite wird garnicht erst ein Haken erwähnt. Was soll ich jetzt glauben?

  • Hallo und danke für die nützlichen Infos. Ich habe in der Vergangenheit schon den Fehler gemacht, nach dem Kauf einer brauchbaren SLR-Ausrüstung, am Stativ zu sparen. Den Fehler werde ich jetzt nicht wiederholen und wohl etwas tiefer in die Tasche greifen. Gruß Tom.

  • Habt Ihr schon Erfahrungen mit dem Peak design travel tripod? Was die reinen Daten (v.a. Packmaß und Gewicht) betrifft, ist es eigentlich nicht wirklich soooo einzigartig. Allerdings: der Durchmesser (der beim Packmaß übrigens selten bis nie angegeben wird) scheint deutlich geringer als bei Mitanbietern. Das ist m.E. vor allem dann interessant, wenn die Seitentasche des Rucksacks zum Transport genutzt wird – hier habe ich regelmäßig ein ungutes Gefühl bei den „kurzen Dicken“.

  • Danke für die super Übersicht.
    Kritisch sehe ich die Verlinkung des Gitzko Sets für 400 Euro. Ich denke, dass es ein Fake ist, da es zum Kauf außerhalb der Amazon Website auffordert.

    • Hi Simone,

      das ist ja ein Link direkt zu Amazon. Was Amazon dort dann macht, liegt außerhalb unseres Verantwortungsbereichs. Ich selbst hatte noch nie Probleme bei Amazon mit Drittanbietern. Aber ja, man sollte alles ein wenig kritisch beleuchten, wenn der Preis zu gut ist.

      Viele Grüße
      Florian

  • Danke für die gute Tipps für die Smartphone Stative. Mein defektes Cullmann pronto habe ich durch das empfohlene Fotopro ersetzt und umgebaut. Ich habe auf meiner Seite auch noch etwas beschrieben und einen Link gesetzt.

  • Das ist endlich mal ein brauchbarer Überblick für jede Preisklasse.
    Ich hatte das Rollei C5i Carbon ebenfalls ausprobiert. Für den Preis fast unschlagbar; im Angebot 90 € inkl. Kopf. Leider gibt es für die Carbonvariante keine kurze Mittelsäule.
    Somit können bodennahe Aufnahmen nur „über Kopf“ gemacht werden. Das ist mir persönlich zu umständlich.

    Momentan nutze ich das Sirui T-1204 XL & K20 Kopf. Fast schon etwas zu groß. Für den Transport am Rucksack demontiere ich immer die kurze Mittelsäule inkl. Kopf. Der Tragekomfort erhöht sich deutlich und man hat nicht mehr so viel „Schwungmasse“ am Rucksack hängen.
    Ich bin etwas verwundert, dass Sirui einen Wechsel der Klemmbasis am Kugelkopf generell nicht zulässt. Ich hätte gerne auf RRS oder Novoflex Q-Base II umgerüstet. Die Schraube ist verklebt!

    Brauche nun eure Hilfe:
    Die Q-Base II lässt sich fast auf keinen Kopf (außer Novoflex oder Gitzo mit Adapter) montieren. Bei allen Kugelköpfen sind oben am Zapfen (wo die Basis montiert wird) zwei Stege vorgesehen, die das Verdrehen der Basis verhindern soll. Ansonsten wäre die Basis erste Wahl für mich.
    Falls jemand eine Lösung zur Montage auf gängige Köpfe gefunden hat, bin ich für jeden Tipp dankbar.

    • Hallo Johannes,

      danke für das Lob.

      Puh, bei deiner Frage kann ich aber leider auch nicht weiterhelfen, das ist schon etwas speziell. Ich würde mal die Hersteller direkt anschreiben.

      Wenn du eine Lösung hast, könntest du es ja hier noch einmal posten. Das wäre cool!

      Viele Grüße
      Florian

    • Vielleicht fällt euch ja noch ein Hersteller ein, der die Möglichkeit bietet.

      Folgende Hersteller haben zwei Stege auf dem Zapfen und verhindern eine plane die Montage:

      Arca Swiss
      Benro
      Cullmann
      Feisol
      Kirk
      Manfrotto
      Rollei
      RRS
      Tiltall

      Sirui verklebt die Befestigungsschraube. Laut Hersteller ist ein Wechsel der Basis nicht mgl.

      Gitzo funktioniert nur mit Adapter (also noch eine zusätzliche Verbindung)

      Novoflex passt natürlich, aber der „magische Ball“ ist nicht unbedingt mein Favorit.

  • Zitat: „Ich rate deshalb dringend zu einem Stativ aus Carbon. Das ist zwar teurer, die Vorteile gegenüber Aluminium sind aber immens. Einerseits wiegen Carbon-Stative ein paar hundert Gramm weniger als ihre Pendants aus Aluminium – und gerade bei längeren Touren zählt jedes Gramm. Ein befreundeter Outdoor-Sportler steckt tausende Euro in sein Fahrrad, um ein paar hundert Gramm Gewicht einzusparen.“

    Ganz ehrlich, wenn der gute Outdoorsportler nur 0,5kg abnimmt hat er mehr eingespart als er am Fahrrad je sparen kann – so ist das leider auch beim Alustativ vs. Carbon. Man sollte die Kirche mal im Dorf lassen.
    Im Hochleistungssport respektive Profi-Rennradfahrer oder Profifotograf im hochalpinen Gelände lasse ich die das o.g. noch gelten, aber für Otto-Normalverbraucher ist das alles Overkill.

    Dennoch danke für die Mühen des Vergleichs!

    P.S.: Komplettieren würde den Artikel noch das wirklich kleinste Reisestativ – das Platypod für die Tasche

    • Hallo Guido,

      also Carbon lohnt sich definitiv. Nicht nur wegen der paar Gramm Gewichtsersparnis.

      Zudem muss ein Carbon-Stativ nicht exorbitant teuer sein. Viele Hobby-Fotografen rennen mit Vollformatkameras rum. Ob sie dann 200 Euro für ein Alu-Stativ oder 250 Euro für ein Carbon-Stativ ausgeben, macht da keinen Unterschied.

      Mit dem Platypod kann man maximal im absoluten Notfall arbeiten. Besser als nichts. Aber für ernsthafte Fotografie nicht wirklich brauchbar, finde ich.

      Viele Grüße
      Florian

  • Die Auswahl des richtigen Stativs ist ebenso wichtig wie die Wahl der richtigen Kamera, finde ich. Zumindest wenn man Landschaften oder Food fotografiert braucht man ein gutes Stativ. Stabil muss es immer sein, aber auf Reisen auch noch kompakt und leicht.
    Ich habe ein Alu-Stativ von Rollei und bin damit sehr zufrieden. Benutze es aber hauptsächlich in der Küche und lichte mein Essen ab. Draußen fotografiere ich am liebsten Tiere, da kann ich es nicht wirklich gebrauchen. Aber für das ein oder andere Landschaftsfoto nehme ich es mit.
    Ein Carbon-Stativ mit einem Wimberley-Head wäre natürlich ein Traum. Aber dafür fehlte mir bislang das nötige Kleingeld. Naja, es kommt alles zu seiner Zeit :)

    • Hi Sassy,

      ja, ein gutes Stativ ist absolut unerlässlich, will man wirklich tolle Landschaftsfotos mit nach Hause bringen. Es lohnt sich auch, etwas Geld dafür in die Hand zu nehmen.

      Viele Grüße
      Florian

  • Hallo Flo,
    vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Top.
    Allerdings solltest du nochmal den Link auf das Stativ Bonfoto im Abschnitt
    „Mein Stativ-Tipp, wenn Geld DIE entscheidende Rolle spielt“. Da hast du dich wohl etwas verklickt beim verlinken ;-)
    VG
    Andreas

  • Hi,

    Vielen Dank für diesen tollen Bericht und vor allem für die Stativ-Empfehlungen. Bin schon länger auf der Suche nach einem geeigneten Reisestativ mit geringem Gewicht und kleinem Packmass. Und dich denke hier bin ich fündig geworden. Vielen Dank!

    LG
    Dominic

  • Hallo, ich habe eine Nikon Vollformat und nutze sie noch auf mein altes Stativ von Rollei. Natürlich wird die Verbindung von Kamera zum Stativ schnell locker. Das nervt. Auch die Drehknöpfe an den Beinen verschleißen schnell :-( Es gibt wohl kein billigeres gutes Reisestativ für mich? Ich habe nun das Cullmann was hier angegeben wurde, schon angesehen. 207,58 Euro. Wird die Platte auch ausleiern oder habe ich mit dem Stativ mehr Glück?
    Ich wäre um Rat dankbar was ich nehmen sollte. (Clips an Beinen anstatt drehen finde ich besser. Am Strand und Co werden diese dreckig und nass und dann ist nichts mehr mit verstellen der Beine. Das nervt mehr und mehr).
    DANKE
    gruss
    alex

    • Hi Alex,

      nun, Vollformat wiegt ja einiges (auch als DSLM) und da braucht man schon ein robustes Stativ. Mein Top-Tipp ist noch immer das Gitzo. Aber natürlich will nicht jeder 700 Euro für ein Stativ ausgeben. Sicher ist es aber so, dass der Preis sehr viel über die Qualität aussagt. Für 100 Euro gibt’s schon brauchbare Stative. Wer aber wirklich viel unterwegs ist mit dem Stativ, sollte mehr investieren (das gilt insbesondere für schwere Kameras/ Objektive).

      Ein Problem ist insbesondere Salzwasser. Kommt das Stativ damit in Berührung, muss es danach schnellstmöglich mit Süßwasser abgespült und in der Regel auch auseinander gebaut und gründlich gereinigt werden. Das betrifft alle Stative.

      Was du am Ende bereit bist auszugeben, musst du entscheiden. Für 200 Euro bekommst du ein besseres Stativ als für 100 Euro, für 300 ein besseres als für 200 Euro, etc.

      Viele Grüße
      Florian

  • Hallo Florian

    Danke für die schöne Übersicht. Ich bin dabei mir auch ein Reisestativ zuzulegen. Auch wenn es mit viel grösserem Aufwand verbunden ist, gibt es doch Situationen wo man es gebrauchen kann. Da ich gerade mit einer Sony RX-10 MK3 unterwegs bin (warum fehlt diese eigentlich bei deinen Kamera Empfehlungen, für mich eine super Allround Kamera) suche ich nach einen leichten, günstigen Stativ. Daher wären die 3 Empfehlungen unter 100 EUR interessant. Weisst du ob man bei den die Kugelköpfe entfernen kann und seinen eigenen anbringen kann? Ich glaube am ehesten würde ich mich für das CULLMANN Nanomax 400T entscheiden.

    Danke für die Info und Grüsse
    Eik

    P.S. Wenn du den Peak Design Capture Clip noch nicht kennst, schau dir diesen mal an. So kann man die Kamera bequem am Rucksack befestigen und kommt immer ran. Für mich neben der RX-10, die Beste Anschaffung.
    https://www.peakdesign.com/capture

    Wenn du ebenfalls an Reisegeschichten und Fotos aus ller elt interessiert bist, schau gern mal auf unseren Blog vorbei
    https://dreamtime.gallery

  • Danke für den interessanten Beitrag.
    Möchte darauf hinweisen, dass das BONFOTO B671C mittlerweile 137€ kostet. Superhrmpf!
    Mir ist mein eigentlich sehr robust wirkendes Drei-Bein-Stativ von HAMA mal von ner Klippe gefallen (good-bye Kamera), windbedingt. Nun sitze ich hier und weiß nicht, was ich kaufen soll.
    Hast du denn einen anderen, aktuelleren Tipp für ein Stativ unter 100?
    Beste Grüße!

    • Hi Maria,

      ich mache regelmäßig Updates. Beim nächsten Mal aktualisiere ich das. Aber Bedenke auch, ein Stativ ist dir viele Jahre ein treuer Begleiter, eigentlich kommt es da auf ein paar Euro nicht an.

      Viele Grüße
      Florian

  • Frage: Ist in einer der obigen Tabellen ggf. ein kleiner Fehler? Beim Cullmann (160cm Arbeitshöhe) wird auf der Amazon Seite ein Packmaß von 45,5cm angegeben. In deiner Tabelle stehen 32cm (vom kleineren Cullmann?)
    Sonst top Auflistung. Danke!!

  • Eine sehr hilfreiche Auflistung und Einschätzung! Es ist sehr hilfreich das Gewicht, Material, Packmaß, Arbeitshöhe und Zuladung in Tabellenform zu sehen. Habe mir letzte Woche ein zu schweres gekauft (ca. 2kg) und habe jetzt nochmal zwei aus deiner Liste nachgeordert. Vielen vielen Dank. Hat mit einen Tag Arbeit gespart :)

  • Hallo,
    keine Erfahrung mit Feisol?
    In meinem Fall suche ich nach einem Reisestativ für eine Mittelformatkamera (Pentax 645D/Z), Gewicht maximal 2.5Kg, 200-300mm Brennweite max. Der Kopf muss Arca-Swiss kompatible Wechselplatten aufnehmen können. Derzeit benutze ich einen Sirui K-30X, d.h. der K-20X wäre wohl eine gute Lösung.
    Das Stativ will ich an meinem Evoc Rucksack außen befestigen, zum Wandern und Fahrradfahren. Sinnvoll wäre ein Stativ, bei dem ich die Beine über den Kopf schlagen kann, um Packmaß zu sparen. Einschränkungen bei der Aufnahmehöhe werde ich in Kauf nehmen.

    Gruß,
    Rainer

    • Servus Rainer,

      ja, bei den Feisol kämen auch einige in Frage! An deiner Stelle würde ich auf jeden Fall etwas robusteres nehmen mit mindestens zehn Kilo Traglast. Wenn die Gitzos nichts sind, dann schau dir doch wirklich mal das Feisol CT-3441SB Rapid mit dem Kugelkopf CB-40D an. Das ist auch Arca-Swiss kompatibel, sehr kompakt und mit knapp 1,6 Kilo noch gut zu transportieren.

      Viele Grüße
      Florian

  • Hallo, ich nutze ebenfalls schon seit langem Manfrotto und wurde noch nie enttäuscht. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme und ich hoffe das bleibt so :D
    Vielen Dank für die tollen Artikel!
    Liebe Grüße
    Andreas

  • Hallo Florian,
    ich benutzte für meine Reisen immer ein Einbeinstativ für meine Aufnahmen. Allerdings kann dieses in manchen Situation natürlich kein Dreibeinstativ ersetzen. Daher bin ich sehr froh über deinen Beitrag und ich werde mich nun ausgiebig über die Stative informieren. Ich denke da wird etwas passendes bei deiner Auswahl für mich dabei sein!
    Vielen lieben dank und weiter so!
    Liebe Grüße

Deine Meinung ist uns wichtig

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse hier einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich


*Pflichtfelder

Das könnte dich auch interessieren

Alle Infos zum Blende-Fotowettbewerb

Blende 2023 Fotowettbewerb: Mitmachen und tolle Preise gewinnen

Artikel lesen
Fotografieren mit dem iPhone: die besten Tipps für die iPhone-Fotografie

Fotografieren mit dem iPhone: 10 Tipps für bessere Fotos

Artikel lesen
Die besten Kameras (DSLR & DSLM) + Kamera-Kaufberatung

Die besten Kameras 2024: Kaufberatung und Favoriten

Artikel lesen
Meine Fotoausrüstungs fürs Reisen und Wandern

Meine Fotoausrüstung: Kamera-Packliste fürs Reisen und Wandern

Artikel lesen
Tierisch lustige Urlaubsbilder mit witzigen Sprüchen

Die 10 lustigsten Urlaubsbilder, die dich garantiert zum Lachen bringen!

Artikel lesen
Alle aktuellen Kameras im Überblick

Liste: alle aktuellen Kamera-Modelle im Überblick (2024)

Artikel lesen