
Brünnstein Wanderung: Schöne Bergtour mit Aussicht
Die Wanderung auf den 1634 Meter hohen Brünnstein in den Bayerischen Voralpen ist eine fantastische Tour mit schmalen Waldsteigen, einer ausgesetzte Kletterpassage und einer traumhaften Aussicht vom Gipfel.
Zur Belohnung kannst du im Brünnsteinhaus unterhalb des Gipfels einkehren. Wenn du dir die Kletterpassage über den Dr.-Julius-Mayr-Weg nicht zutraust, gibt es auch eine einfachere Variante hinauf zum Brünnstein-Gipfel.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Tourdaten Brünnstein
mittelschwer
9,2 Kilometer
940 Meter
4 bis 6 Stunden
Das Wandervideo auf den Brünnstein
Tipp: Hier findest du eine Übersicht über die schönsten Wanderungen in Bayern.
Start der Wanderung auf den Brünnstein
Es gibt einige Routen hinauf zum Brünnsteinhaus und zum Brünnstein-Gipfel. In diesem Artikel stellen wir dir die Wanderung ab Buchau durchs schöne Brünntal vor – eine der weniger begangenen Routen zum Brünnsteinhaus.
Von München aus ist der Wanderparkplatz Buchau (Google Maps) mit dem Auto bei normalen Verkehr auf der A8 in gut einer Stunde zu erreichen. Der Parkplatz ist kostenlos und relativ groß.
Vom Wanderparkplatz folgen wir den Schildern „Brünnsteinhaus durchs Brünntal“ zunächst der einspurigen Straße nach links in Richtung Berggasthof Buchau (Website). Schon auf der Straße haben wir einen tollen Fernblick ins Unterinntal und auf die umliegenden Gipfel. Den Berggasthof Buchau erreichen wir nach zehn Minuten. Hinter dem Berggasthof halten wir uns links und biegen auf einen breiten Fahrweg ab, der in Richtung Wald führt.
Öffnungszeiten Berggasthof Buchau
- Mittwoch bis Sonntag: ab 11 Uhr
- Montag & Dienstag: Ruhetag
- Jeden Sonntag Mittag gibt es ofenfrischen Schweinebraten mit Knödel und Krautsalat



Aufstieg durch den Wald
Der Fahrweg führt uns schnell höher. Ein wenig Beinschmalz ist bei dieser Etappe definitiv gefragt. Nach einer halben Stunde geht der Fahrweg in einen Waldsteig über. Der Steig ist Mitte April stellenweise von Laub bedeckt und nur schwer auszumachen. Markierungen an den Bäumen erleichtern die Wegfindung. Die Route ist auf den Wegweisern mit „Blau“ markiert, also als leicht. Allerdings liegen immer wieder umgestürzte Bäume im Weg. Das macht das Vorankommen etwas mühsam.
Der dichte Wald ist wirklich toll. Wir genießen das Zwitschern der Vögel, das Klopfen eines Spechts, blühende Blumen und den herrlichen Waldduft, den wir einatmen. Auf dem oberen Teil des Weges liegt im Frühjahr noch relativ viel Schnee. In solchen Situationen sind Grödel und Wanderstöcke eine enorme Hilfe, es geht aber auch ohne. Akute Absturzgefahr droht nicht, an einigen Stellen geht es aber doch relativ steil nach unten.





Das Brünnsteinhaus
Wir durchqueren weitere Schneefelder, klettern über Baumstämme und kämpfen uns nach oben. Nach knapp zwei Stunden – gemessen vom Parkplatz – erreichen wir das Brünnsteinhaus, der Alpenvereinshütte der DAV-Sektion Rosenheim. Bei herrlichstem Sonnenschein ist auf der großen Terrasse einiges los. Schon von hier ist der Ausblick traumhaft. Für viele Wanderer endet die Tour am Brünnsteinhaus mit guter Bayerischer Küche und frischen Getränken.
Öffnungszeiten Brünnsteinhaus
Das Brünnsteinhaus hat – bis auf in den Betriebsferien – ganzjährig sieben Tage die Woche geöffnet und bietet auch Übernachtungsplätze an. Die genauen Öffnungszeiten findest du auf der → Website.

Gipfelaufstieg über den Dr.-Julius-Mayr-Weg
Direkt am Brünnsteinhaus beginnt der Dr.-Julius-Mayr-Weg – ein schöner Steig mit einigen ausgesetzten Stellen, Leitern und Stahlseilsicherungen. Ein Schild warnt weniger bergerfahrene Wanderer vor dem Aufstieg. Zudem ist auf dem Steig mit erhöhter Steinschlaggefahr zu rechnen. Insbesondere dann, wenn viele Leute auf dem Steig unterwegs sind. Der schmale Weg führt zunächst ein Stück durch den Wald, den wir aber bald hinter uns lassen und dann eine tolle Ausblick genießen.



Alpiner Steig
Bald erreichen wir das erste mit einem Stahlseil gesicherte Stück und eine lange Stahltreppe. Für Geübte ist das absolut kein Problem. Nach der Treppe erreichen wir das erste Highlight des Dr.-Julius-Mayr-Wegs: eine schmale Felsspalte, die wir durchsteigen. Die enge Spalte erinnert uns an die vielen Slotcanyons in den USA. Nach der Felsspalte führen zwei Leitern in ausgesetztem Gelände steil nach oben. Zur Sicherung ist ein Stahlseil an der Wand angebracht. Danach folgen einige leichte Kletterstellen. Der Weg ist in diesem Bereich immer relativ stark ausgesetzt – es geht also direkt neben dem Steig ordentlich in die Tiefe. An den „Schlüsselstellen“ hilft ein Stahlseil. Bei leichter Kletterei führt uns der Weg immer weiter in Richtung Gipfel.








Blick vom Brünnstein-Gipfel
Nach 40 Minuten – gemessen vom Einstieg in den Dr.-Julius-Mayr-Weg – stehen wir am Gipfelplateau mit der kleinen Kapelle. Das Gotteshäuschen wurde zu Ehren „Unserer Lieben Frau zu Audorf“ erbaut und am 24. August 1863 eingeweiht. Der 360-Grad-Rundumblick vom Brünnstein-Gipfel wird von keinem Baum gestört. Wir blicken ins Alpenvorland und auf den Alpenhauptkamm. In der Nähe ragen etwa der Kleine und der Große Traithen und der Wendelstein in den Himmel. Auch der Blick auf den Wilden Kaiser mit der Ellmauer Halt ist atemberaubend. Ganz in der Ferne sehen wir den 3798 Meter hohen Großglockner und den 3666 Meter hohen Großvenediger.
Das Gipfelkreuz steht ein paar Meter von der Kapelle entfernt. Der Weg hinüber zum Gipfelkreuz lohnt sich, eröffnet sich dem Wanderer doch noch einmal eine ganz neue Perspektive vom Brünnstein.






Der Abstieg vom Brünnstein
Für den Abstieg wählen wir den Weg, der direkt an der Kapelle startet. Diese Variante ist deutlich einfacher als der Steig. Ausgesetzte Stellen gibt es nicht, lediglich etwas Trittsicherheit ist erforderlich. Der Steig führt uns wieder zum Brünnsteinhaus. Von hier aus steigen wir auf gleichem Weg ab zurück zum Parkplatz. Eine längere und etwas anspruchsvolle Variante (Rot markierter Weg) führt durch das Längautal zurück nach Buchau.

Das musst du über die Wanderung auf den Brünnstein wissen
Die Wanderung auf den Brünnstein gehört für uns zu den absoluten Top-Touren in den Chiemgauer Alpen. Es gibt nicht viele Gipfel in der Region, von denen aus du einen so grandiosen Ausblick hast. Der Weg zum Brünnsteinhaus ist auch für Familien mit bergbegeisterten Kindern geeignet. Der ostseitige Steig vom Brünnsteinhaus zum Gipfel erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Viele Stellen sind ausgesetzt und mit einem Stahlseil gesichert. Geübte Bergwanderer dürften aber wenige Probleme haben. Die deutlich leichtere, aber auch nicht sehr spektakuläre Variante führt auf der Westseite auf den Gipfel.
Die hier vorgestellte Route durch das Brünntal zum Brünnsteinhaus (Aufstieg 3,3 Kilometer, 690 Höhenmeter) ist nur eine von vielen Varianten. Weitere Varianten sind:
- Vom Parkplatz Mühlau zum Brünnsteinhaus (Aufstieg 5,2 Kilometer, 730 Höhenmeter)
- Von Oberaudorf zum Brünnsteinhaus (Aufstieg 7,9 Kilometer, 980 Höhenmeter)
- Von der Buchau über die Längau-Alm zum Brünnsteinhaus (Aufstieg 6,5 Kilometer, 700 Höhenmeter)
- Von der Rosengasse zum Brünnsteinhaus (Aufstieg 5,5 Kilometer, 430 Höhenmeter)
- Von der Hinteren Gießenbachklamm zum Brünnsteinhaus (Aufstieg 4,8 Kilometer, 630 Höhenmeter)
- Vom Waldparkplatz Tatzelwurm zum Brünnsteinhaus (Aufstieg 4,7 Kilometer, 560 Höhenmeter)
Anreise mit dem Auto
Auf der A8 nimmst du die Abfahrt „101 Dreieck Inntal“ auf die A93. Der A93 folgst du bis zur Ausfahrt 59 Oberaudorf. Nun folgst du der Bad-Trißl-Straße und der Buchauer Straße bis zum Wanderparkplatz Buchau.
Anreise mit der Bahn
Die Anreise mit der Bahn bietet sich nicht wirklich an. Der nächste Bahnhof liegt in Oberaudorf. Vom Bahnhof zum Wanderparkplatz Buchau sind es aber fast fünf Kilometer Fußweg. Das verlängert die Tour enorm. Eine Alternative wäre Trail & Bike, um den langen Weg schnell hinter sich zu bringen.
Unsere ganz besonderen Hoteltipps in der Region
Für deinen Urlaub in den Chiemgauer Alpen haben wir einige ganz spezielle Hotel-Tipps für dich. In Kufstein übernachtest du im Boutique Hotel Träumerei* in einem absolut einzigartigen 4-Sterne-Boutique Hotel. Das Highlight ist das Restaurant aus dem Jahr 1428.
In Aschau können wir dir das 5-Sterne-Haus Residenz Heinz Winkler* empfehlen. Das Hotel verwöhnt seine Gäste mit einem tollen Ausblick und einer gehobener Gourmetküche.
Eine Top-Adresse in Ruhpolding ist das Wohlfühlhotel Ortnerhof* (4 Sterne). Hier findest du einen tollen Wellnessbereich mit Panorama-Hallenschwimmbad.
Wellness satt gibt es auch im Wellnessgarten-Hotel* (4 Sterne) in Waging am See mit Day Spa, zwei Außenpools, einer Tennisschule und einem Gourmetrestaurant.
Sehr extravagant ist das Hotel Bonnschlössl* in Bernau am Chiemsee.
Wanderkarten, Reiseführer und Wissenswertes zur Region
Du solltest immer eine Karte der Region im Wanderrucksack mitnehmen. Für die Wanderung auf den Brünnstein empfehlen wir die Alpenvereinskarte Mangfallgebirge Ost – Wendelstein, Großer Traithen*. Noch mehr spannende Touren in der Region findest du im Rother Wanderführer*. Skitourengeher greifen zum Rother Skitourenführer Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen*. Für Mountainbiker ist der Radel-Guide Biken Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen* ideal. Für Familien mit Kindern empfehlen wir den Familien-Wanderführer Minis auf Tour im Chiemgau & Berchtesgadener Land*.
Nützliche Links
- Wanderparkplatz Buchau (GPS: N 47 39.147, E 12 07.862 → Google Maps)
- Berggasthof Buchau (Website)
- Brünnsteinhaus (Website)
Wir hoffen, du hast auf deiner Tour auf den Brünnstein viel Spaß und genießt den atemberaubenden Blick vom Gipfel ebenso wie wir.