
Die schönsten Nordseeinseln in Deutschland [mit Karte]
Urlaub an der Nordsee. Der Wind pfeift mir um die Nase und meine Haare fliegen im Wind. Das ist ein Gefühl von Freiheit pur. Ich stehe auf meiner Lieblingsinsel im Norden, recke mein Gesicht in den Himmel und atme tief die Meerwasser geschwängerte Luft ein.Gesund, frei und voller Glücksgefühle. So kann ich meinen Aufenthalt an der Nordsee zusammenfassen. Es gibt einfach kein unbeschwerteres Gefühl. Die Füße tief im Sand vergraben und der Blick hinaus aufs Meer.
Ich zeige dir heute die schönsten Nordseeinseln und die tollsten Orte für deinen Deutschlandurlaub am Meer.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Die Nordseeinseln in Deutschland im Überblick
Die Nordseeinseln, die für uns zu den schönsten Reisezielen Deutschlands gehören, werden unterteilt in nordfriesische und ostfriesische Inseln. Das sind die größten deutschen Nordseeinseln, nach Größe sortiert.

- Sylt
- Föhr
- Pellworm
- Borkum
- Norderney
- Amrum
- Langeoog
- Spiekeroog
- Juist
- Langeneß
- Wangerooge
- Baltrum
- Hooge
- Helgoland
Karte: Alle Top-Sehenswürdigkeiten im Überlick
1. Sylt
Sylt ist die größte der deutschen Nordseeinseln. Und vermutlich auch die bekannteste. Sie zählt zu den nordfriesischen Inseln und ist zudem auch die am nördlichsten gelegene Insel. Wer schon mal auf Sylt war, kennt auch die Kurorte Westerland, Kampen und Wenningstedt. Ersterer bekam ja sogar ein Lied von den Ärzten gewidmet.
Seit 1927 ist Sylt mit dem deutschen Festland über den neun Kilometer langen Hindenburgdamm verbunden. Die Insel ist dem rauen Klima am Meer komplett ausgesetzt und durch ständige Erosion verändert sich ihre Größe. Ebenfalls bekannt ist Sylt für FKK und Nacktbaden. Der berühmteste Strand ist der 40 Kilometer lange Weststrand.
Hier findest du die Top-Sehenswürdigkeiten auf Sylt im Überblick.
Anreise
Du musst nicht mit dem Schiff auf Sylt übersetzen, sondern kannst bequem mit den Autos den Autozug über den neun Kilometer langen Hindenburgdamm von Niebüll nehmen. Die Fahrtzeit dauert etwa 35 Minuten.
Mit der Fähre geht es über die dänische Insel Rømø. Hier fährst du auf dem offenen Meer nach List und dann nach Sylt.
Top-Sehenswürdigkeiten auf Sylt
- Rotes Kliff – dafür ist die Insel bekannt. Die roten Sandformationen der Steilküste sind etwas ganz besonderes
- Altfriesisches Haus – hier erfährst du alles über die Wohnkultur und Bräuche auf Sylt
- Denghoog – das alte Steingrab wurde vor mehr als 5000 Jahren gebaut
- Erlebniszentrum Naturgewalten – Informationsstätte mit interaktiven Filmen über die Auswirkungen der Naturgewalten auf Sylt
- Heimatmuseum – hier erfährst du alles über die Entstehungsgeschichte bis hin zur Geschichte der Seefahrt
- Kirche St. Martin – sie ist die älteste Kirche Sylts
- Kirche St. Nicolai – sie ist die größte Kirche Sylts
- Tinnumburg – ein acht Meter hoher Ringwall. Der riesige Wall ist 120 Meter breit und über 2000 Jahre alt. Ein Besuch lohnt sich
- Wanderdüne in Listland
- Wattenmeer – ist der größte Nationalpark Deutschlands
Ausflüge und Wanderungen auf Sylt
Auf Sylt gibt es 10 Naturschutzgebiete. Überall auf der Insel bieten sich kurze Ausflüge, Spaziergänge und tolle Wanderungen an.
- Hörnum-Odde – in der Dünen- und Heidelandschaft kannst du traumhafte Wanderungen unternehmen. Das Gebiet steht unter Naturschutz
- Kliffweg – hat den Namen „das grüne Vergessen“ – soll eine der schönsten Wanderungen auf der Insel sein. Auf tollen Wegen kommst du von Keitum nach Kampen
- Morsumer Kliff – dieses Naturgebiet vereint die Heidelandschaft, das Wattenmeer und Hünengräber in einem
- Rantumbecken – Lebensraum von über 30 See- und Wasservogelarten
- Vogelkoje – schönes Naturschutzgebiet
- Braderuper Heide – traumhaft schöne Heidelandschaft zum Erkunden
Wetter auf Sylt:
Da Sylt die nördlichste der deutschen Inseln ist, ist es dort zwar durchschnittlich sehr angenehm, aber es wird nicht richtig heiß dort. Durchschnittlich musst du 17 Grad erwarten. Der wärmste Monat ist der August. Hier klettert das Thermometer auch schon auf 19 Grad. In den Wintermonaten Januar und Februar hat es lediglich 2 bis 3 Grad.
2. Föhr
Föhr ist die zweitgrößte Nordseeinsel in Deutschland. Föhr nennt sich auch selbst die friesische Karibik. Friesenhäuser, Leuchttürme und Holländermühlen – das vereint Föhr. Die typischen Häuschen mit dem markanten Hausdach sind wunderschön.
Anreise
Von Dagebüll aus gelangst du mehrmals am Tag mit der Fähr zum Fährhafen Wyk. Beliebt ist auch der Ausflug zur Nachbarinsel Amrum mit der Fähre.
Top-Sehenswürdigkeiten auf Föhr
- drei mittelalterliche Kirchen aus dem 12. und 13. Jahrhundert – auf ihren Friedhöfen befinden sich bemalte, sogenannte sprechende Grabsteine, die Seefahrer-Geschichten erzählen (St. Johannis, St. Laurentii und St. Nicolai)
- Friesenhäuser – Häuser mit dem typischen Dach. Das älteste Haus heißt Haus Olesen
- Friesenmuseum – in dem 100 Jahre alten Heimat- und Naturkundemuseum erfährst du alles über Föhr und Nordfriesland
- Fahrt mit dem Friesenexpress – in einer kleinen Bimmelbahn geht es über die ganze Insel
- die drei Halligen Hooge, Langeneß und Gröde. Halligen sind sogenannte Marschinseln. Bei Sturmfluten können sie auch mal überschwemmt werden – tolle Vegetation
- Lembecksburg – diese Anlage mit bis zu 10 Meter hohen Wallen gehörte früher zu einer Wallburg aus der Wikingerzeit
- Hügelgräber aus der Bronzezeit – 17 Stück gibt es noch auf der Insel
- Stellys Hüüs – Töpferwerktstatt für Einkäufe und zum Zusehen
- 5 typische Holländerwindmühlen in Wyk, Oldsum, Borgsum und Wrixum
- Boldixumer Vogelkoje – kann besucht werden, diente früher dazu Wildenten zu fangen
- Südstrand – beliebter Badestrand zwischen Wyk und Utersum
- beliebter Sonnenuntergangsspot: Dunsumer Deich mit Blick auf Sylt

Ausflüge und Wanderungen
- Rundflüge über das Wattenmeer, die Nachbarinseln und das nordfriesische Festland
- Spaziergang in Marsch- und Geestland
- Wanderung zu den Salzwiesen – vom Meer umspülte und überspülte Wiesen mit spannender Flora und Fauna
- Wanderung durchs Wattenmeer – UNESCO Weltnaturerbe – zahlreiche Vögel zu entdecken – geführte Wattwanderungen zur Nachbarinsel Amrum möglich
Wetter auf Föhr
Die Durchschnittstemperaturen auf Föhr betragen im August, dem wärmsten Monat, bis zu 19 Grad. In den Wintermonaten Januar und Februar liegt die Höchsttemperatur zwischen 2 bis 3 Grad.

3. Pellworm
Pellworm ist ebenfalls sehr beliebt unter den Urlaubern. Die Insel wurde über die Jahrhunderte vom Meer und den Gezeiten stark verändert. Oft wurden Teile abgerissen oder verschwanden komplett. Heute ist zum Schutz vor dem rauen Meer ein 8 Meter hoher und 25 Kilometer langer Deich gebaut. Auf Pellworm gibt es keinen Sandstrand, aber Badestellen.
Anreise
Auch hier kannst du mit einem regelmäßigen Fährverkehr vom Festland auf die Insel kommen. Der Wasserweg hin und zurück beträgt 14 Kilometer vom Ableger Strucklahnungshörn/Nordstrand. Der Parkplatz am Fähranleger ist gebührenpflichtig. Eine 12 Stundenkarte kostet 3 Euro.

Top-Sehenswürdigkeiten auf Pellworm
- Besuch der Halligen Süderoog und Südfall
- Besuch von Tammensiel – Fischereihafen für die Pellwormer Krabbenkutter
- Leuchtturm Pellworm – 38 Meter hoch und 1906 gebaut. Hier befindet sich übrigens das erste deutsche Standesamt auf einem Leuchtturm
- Rungholt-Museum Bahnsen – Heimatforscher Hellmut Bahnsen zeigt seine Funde aus dem Watt
- Wattenmuseum Liermann – dokumentiert 50 Jahre Postgang des Halligpostboten Heinrich Liermann (nach Vereinbarung; Tel: 04844/285)
- Inselmuseum in Tammensiel – Geschichte Pellworms und über den Deichbau
- Turmruine Alte Kirche – der Friesendom stürzte 1611 in sich zusammen. In der Alten Kirche befindet sich die Schnitger-Orgel des gleichnamigen Orgelbauers. Gebaut 1711 ist die für ihren Klang berühmte Orgel Zeuge vieler Tonaufnahmen bekannter Organisten geworden
- Nordermühle – sie wurde 1777 erbaut
- Hafen Pub Pellworm – bekannt geworden durch die Sendung TV total mit Stefan Raab. Seither ist es das Pub mit den meisten Likes auf Facebook noch vor dem → Hofbräuhaus München und dem Hard Rock Café → New York
Ausflüge und Wanderungen
- Schiffstouren durch das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer zu Sänden, Seehundsbänken, auf die Halligen und hinüber zu anderen Nordseeinseln
- Ausflug zur Vogelkoje, die heute Naturschutzgebiet ist
- Wanderungen im Wattenmeer – UNESCO Weltnaturerbe
- Tagestouren aufs Festland nach Seebüll zum Emil Nolde Museum, in die Storm-Stadt Husum und ins Multimar Wattforum nach Tönning
- Ausflug nach Norderoogsand – einsame Sandbank mitten im Nationalpark Wattenmeer. Buchbar über das Schipperboot der Gebrüder Hellmann (Informationsfahrt mit dem Nationalpark Ranger)
- Fahrt mit dem Adler Express – von April bis November immer donnerstags. Start ist am Tiefwasseranleger zu deinem Tagesausflug nach Hooge, Sylt, Amrum, Helgoland oder Föhr
- Fahrt mit dem Inselbus – täglich von April bis Oktober und in den Ferienzeiten. Beginn um 13:45 Uhr am alten Hafen. Keine Voranmeldung nötig

Wetter auf Pellworm
In den Sommermonaten Juni bis August wird es auf Pellworm bis zu 21 Grad warm. In den Wintermonaten liegen die höchsten Temperaturen bei 3 Grad. Die regenreichsten Monate sind September, Oktober und November.
⭐ Empfehlenswerte Reiseführer zu den Nordseeinseln
Ich mag es sehr, mich vor meiner Reise mit einem Reiseführer in die Ecke zu verkrümeln und mir ein wenig Vorfreude zu bereiten. Zudem kann ich mich schon mal vorab informieren, welche Orte mich besonders an meiner Zieldestination interessieren.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
4. Borkum
Borkum ist die größte der bewohnten Ostfriesischen Inseln. Einige Abschnitte der Insel und das Watt sind Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.
Auf Borkum finden noch traditionelle Bräuche statt. So ist die Osterzeit besonders, im Vergleich zu den anderen Inseln. Es gibt ein Osterfür (Feuer). Ein Maiboom wird zu Pfingsten errichtet und auch Nikolaus wird besonders gefeiert. Wenn dich diese Feste interessieren, rate ich dir sie auf Borkum zu erleben.

Anreise
Von Emden in Niedersachsen aus geht es mit der Autofähre nach Borkum. Die Fahrt dauert zwei Stunden. Die Passagierfähre braucht eine Stunde. Von Emden aus kommst du leicht mit dem Zug nach Bremen.
Top-Sehenswürdigkeiten auf Borkum
- Seezeichen – sie dienen zur Orientierung der Seefahrer und zur Steuerung. Das Große Kaap, das Kleine Kaap und das Westkaap sind bis zu 23 Meter hohe, rote Baken, aus Stein errichtete Markierungen
- Alter Leuchtturm – er wurde 1576 erbaut. Der 45 Meter hohe Turm ist rechteckig und sehr imposant. Er ist das älteste Gebäude der Insel. Leider geschlossen
- Neuer Leuchtturm – er kann besichtigt werden. Der runde Turm ist 60,3 Meter hoch und du musst 319 Treppenstufen nach oben laufen
- Kleiner Leuchtturm – er ist klein und in den typisch rot-weißen Farben gehalten. Errichtet wurde er 1888 bis 1889
- Feuerschiff Borkumriff – es liegt seit 1989 im Borkumer Schutzhafen. Es war, wie der Name sagt, ein Feuerschiff. Heute kannst du dort viel über das Schiff und den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer erfahren
- Heimatmuseum Dykhus – es befindet sich beim Alten Leuchtturm. Das Besondere am Eingang: du gehst durch zwei riesige Kinnladen eines Wales
- Zaun aus Walkinnladen – in der Wilhelm-Bakker-Straße kannst du noch einen der wenigen, traditionellen Zäune aus Walknochen sehen. Damals lebte hier der erfolgreichste Borkumer Walfängerkapitän
- nordwestlichster Punkt – an der Strandpromenade Borkums liegt der nordwestlichste Landpunkt Deutschlands. Er ist markiert

Ausflüge und Wanderungen
Auf Borkum gibt es 120 Kilometer an Wander- und Fahrradwegen. Es lohnt sich die Insel zu erkunden.
- Wanderung vom Neuen Leuchtturm durch die Greune Stee
- Wanderung von Ostland nach Hooge Hörn
- Wanderung vom Neuen Leuchtturm zum Emmich-Denkmal
- Wanderung an Borkums Ostspitze Hoge Hören – wichtig: nur bei Niedrigwasser loslaufen
- Fahrradtour einmal um die Insel in 20 Kilometern
Wetter auf Borkum
Die durchschnittliche Temperatur liegt bei 10 Grad auf der Insel Borkum. Juli und August sind die wärmsten Monate mit über 21 Grad. Januar bis März hat es ebenfalls 5 bis 8 Grad. Es wird also nicht wirklich kalt. Die regenreichsten Monate sind November, Dezember und Januar.
5. Norderney
Norderney ist ein bekannter Luftkurort. 1797 wurde die Insel zur ersten Königlich-Preußischen Seebadeanstalt erklärt. Die Ostfriesische Insel besticht mit ihrem wunderschönen Naturschutzgebiet, das zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zählt. Wir haben einen extra Artikel nur zu der Insel mit den schönsten Sehenswürdigkeiten auf Norderney.

Anreise
Mit der Fähre geht es von Norddeich in 55 Minuten hinüber auf die Insel Norderney.
Top-Sehenswürdigkeiten auf Norderney
- Das Kap – eine Landmarke für die Schifffahrt und das Wahrzeichen Norderneys. Es ist 13 Meter hoch und aus Stein. 1848 wurde eine Version aus Holz erbaut
- Leuchtturm – in der Inselmitte wurde von 1872 bis 1874 der Leuchtturm errichtet
- Wasserturm – er wurde 1930 errichtet und ist 41 Meter hoch. Er ist das zweit höchste Gebäude der Insel
- Wasserschutz- und Vogelbrutgebiet innerhalb des Südstrandpolders – es gehört seit 1961 zum Nationalpark. Somit ist es das älteste Naturschutzgebiet der Insel
- Ostbad Weiße Düne und FKK-Badestrand
- bade-museum – in diesem Museum erfährst du alles rund um die Badetradition des Nordseeheilbades
- Norderneyer Fischerhausmuseum – es ist das Heimatmuseum der Insel. Seit 1937 steht es im Argonner Wäldchen. Es ist ein Nachbau eines alten Fischerhauses aus dem 17. Jahrhundert
- Seenotkreuzer Eugen – er liegt im Hafen. Daneben befindet sich im ehemaligen Rettungsbootsschuppen-West ein historisches Museum
- Marienhöhe – eine 11,5 Meter hohe Düne. Hier soll Heinrich Heine sein Gedicht Lied am Meer geschrieben haben. Der Name wurde Königin Marie von Hannover gewidmet. Sie ließ dort auch einen kleinen Pavillon errichten, den es heute noch gibt
- Kaiserliches Postamt – da Norderney die erste Königlich-Preußischen Seebadeanstalt wurde, brauchte es auch eine Post. Der riesige Bau steht heute unter Denkmalschutz
- Kaiser-Wilhelm-Denkmal – es wurde 1899 an der Kreuzung Herrenpfad/Friedrichsstraße/Knyphausenstraße errichtet und ist 13 Meter hoch
- Inselwindmühle Selden Rüst – sie wurde 1862 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Früher wurden hier täglich bis zu 5 Tonnen Getreide gemahlen
- Napoleonschanze – da auf der Insel der Schmuggel blühte, wurde 1811 ein Wall angelegt, der die Schmuggler bekämpfen sollte. Heute steht dort auch ein Kriegerdenkmal. Der Schwanenteich, der ebenfalls zum Gebiet gehört, ist Teil des Kurparks. Die Napoleonschanze ist das älteste im Urzustand erhaltene Bau- und Kulturdenkmal

Ausflüge und Wanderungen
- Ausflug ins Wattenmeer – bekannt sind die Platen Hohe Plate, Hohes Riff und Lütetsburger Plate. Besonders schön sind die Rinnen Busetief, Wagengat, und Ostbalje. Alle Gebiete gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
- Wanderung zum Schiffswrack

Wetter auf Norderney
Warme Monate sind der Juni, Juli, August und September. Am wärmsten wird es mit maximal 21 Grad im August. Besonders auffällig sind die milden Wintermonate. Da kann es meist bis zu 7 Grad haben.
6. Amrum
Amrum ist bekannt für sein Seebad Nebel sowie die Seeheilbäder Wittdün und Norddorf. Sie ist zudem eine der baumreichsten der Nordseeinseln. Besonders für Kulturfans hat die Insel sehr viel zu bieten. So stehen zwölf Bauwerke unter Denkmalschutz.
Das Besondere – es gibt zahlreiche Gräber und Steinsetzungen aus der Steinzeit. Auch die Hügelgräber, die noch auf die Bronze- und Wikingerzeit zurückgehen, findest du auf Amrum. Das erinnert mich übrigens an die Gegend Odsherred in Dänemark.

Anreise
Vom Festland, von Dagebüll, setzt du mit der Fähre über zum Hafen Wittdün auf Amrum. Die Fahrt dauert etwa 90 Minuten. Die häufigere Verbindung geht über die Nachbarinsel Föhr und dauert 120 Minuten.
Top-Sehenswürdigkeiten auf Amrum
- Amrumer Leuchtturm – mit seinen knapp 42 Metern ist er der größte Leuchtturm an der deutschen Nordseeküste. Zudem steht er auf einer 25 Meter hohen Düne. Gebaut wurde er 1875
- Leuchtturm Norddorf – dieser rot-weiße Leuchtturm wurde 1906 errichtet
- Leuchtturm Nebel – 1981 errichtet ähnlich wie der Leuchtturm Wittdün
- Amrumer Windmühle – sie gilt als Wahrzeichen der Insel und steht unter Denkmalschutz. Sie wurde 1770 gebaut und gilt als die älteste Mühle Schleswig-Holsteins. Sie ist heute ein Heimatmuseum und gleichzeitig ein Standesamt
- St.-Clemens-Kirche – urkundlich 1240 erwähnt. Im Inneren befinden sich kostbare Stücke aus frühgotischer, romanischer und spätgotischer Zeit. Auf dem Friedhof stehen sogenannte sprechende Grabsteine. Sie erzählen die Geschichte der Verstorbenen
- Hünenbett von Nebel – das Hünengrab heißt auch Dolmen Steenodde und stammt aus der Jungsteinzeit. Es befindet sich am Dorfrand von Steenodde
- Esenhugh – das ist der größte Grabhügel auf Amrum. Er ist der älteste der Gräber und soll bereits aus der Stein- oder Bronzezeit stammen.
- Gräberfeld Steenodde – es wurde vermutlich in der Wikingerzeit angelegt. Es sollen sich hier 80 Grabhügel befunden haben
- Öömrang Hüs – es wurde 1751 errichtet und zeigt die Wohnkultur auf der Insel. Alles ist noch wie ursprünglich eingerichtet

Ausflüge und Wanderungen
- Naturschutzgebiet Amrumer Dünen – dieses Gebiet trägt den Namen seit 1971 und hier findest du fast alle Dünengebiete der Insel
- Wanderung in der Vogelkoje Meeram – seit 2011 ist das archäologische Areal mit seinen Biotopen ein Naturerlebnisraum
- Amrumer Odde – seit 1936 ein Naturschutzgebiet
- Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – Amrumer Teil und UNESCO Weltnaturerbe
- Kniepsand – dieser Strand ist mit 15 Kilometern Länge und 1,5 Kilometern Breite einer der größten zusammenhängenden Badestrände Europas
Wetter auf Amrum
Die Durchschnittstemperaturen betragen im August auf der Insel zwischen 14 und 19 Grad. Die kühlsten Monate sind der Januar und der Februar. Hier kann es auch mal Minusgrade geben. Dennoch: das Klima ist auch auf dieser Insel mild.
7. Langeoog
Die Ostfriesische Insel Langeoog ist traumhaft schön. Sie ist bekannt für ihren 14 Kilometer langen Sandstrand. Dazu zieht sich eine riesige Dünenlandschaft durch die Insel. Einige davon sind 20 Meter hoch. Teile der Insel gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Übrigens wurden über Langeoog Inselkrimis verfasst. Bekannt ist der Titel Langeoog-Lektion der Schriftstellerin Antje Friedrichs.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Anreise
Von Bensersiel aus gelangst du vom Festland nach Langeoog mit der Fähre.
Top-Sehenswürdigkeiten
- Flinthörn – dieses Areal liegt im Südwesten der Insel. Es handelt sich hierbei um ein Salzwiesen und ein Dünen-Areal. Allerdings steht es unter Naturschutz. Du darfst aber auf dem Naturpfad Flinthörn wandern
- Polderdeich – im Süden liegt der 1932 bis 1933 errichtete Deich. Er wird auch Schniederdamm genannt
- Schloppsee – dieser See liegt nahe dem Großen Schlopp, ein weiterer See
- Melkhörndünen – diese Düne war mit über 20 Metern die höchste natürliche Erhebung Ostfriesland. Nach wie vor ist sie die höchste Erhebung der Insel. Der Name rührt daher, dass hier bis 1952 Kühe gemolken wurden
- Wasserturm – er ist das Wahrzeichen der Insel. Er wurde 1909 erbaut und von hier aus blickst du über die Insel. Er liegt nahe der Kaapdünen
- Langeooger Kurzentrum – seit 1983 befindet sich auf der Insel der Kurgarten mit Kurzentrum. Zudem findest du dort ein Meerwasserwellenbrandungsbad. Die Wassertemperatur beträgt 28 Grad
- Heimatmuseum Seemannshus – hier kannst du ein Inselhaus aus dem Jahr 1844 anschauen. Seine Einrichtung ist noch gut erhalten
- Altes Wasserwerk – hier erfährst du alles über die Trinkwasserversorgung der Insel
- historische Diesellokomotive – sie wurde 1937 dafür gebaut, über die Insel zu fahren. Und das tat sie auch bis 1982. Die Kö 2 ist 4,4 Meter lang
- Langeooger Dünenfriedhof – hier liegt das Grab der Sängerin Lale Andersen
- Schiffswrack – im Pirolatal liegt ein Wrack eines Plattenbodenschiffs. Es stammt noch aus der Zeit der Kontinentalsperre (eine im Jahr 1806 in Berlin verfügte Wirtschaftsblockade gegen das Vereinigte Königreich). Es wurden sogar noch Kanonenkugeln auf dem teilweise freigelegten Schiff gefunden. Das Wrack ist aber nicht immer zu sehen und stark versandet

Ausflüge und Wanderungen
- Naturpfad Flinthörn – Im Naturpark startest du auf dem Flinthörndeich. Der Weg führt dich zu einer Beobachtungsplattform. Dann läufst du weiter zum Flinthörnstrand
- Spaziergänge im Inselwald – dieser Wald entstand auf dem ehemaligen Militärflugplatz nach dem Krieg. Heute findest du dort viele Wander-, Rad- und Reitwege
- Höhenpromenade in den Kaapdünen – die Dünen führen zu den Heerenhusdünen, dort schließt sich das Pirolatal an. Danach folgt das Meedland
- Ausflugsfahrten mit dem Schiff rund um die Insel
Wetter auf Langeoog
Das Klima auf Langeoog ist recht mild im Winter, dafür kühler im Sommer. Die Durchschnittstemperatur im Sommer liegt lediglich bei 16 Grad. Nur sieben Tage im Jahr klettern die Temperaturen mal über 25 Grad.
8. Spiekeroog
Die ostfriesische Insel Spiekeroog ist ein offizielles Nordseeheilbad und zählt ebenfalls zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Spiekeroog hat ungewöhnlich viel Baumbestand für eine ostfriesische Insel. Das brachte ihr den Namen Grüne Insel ein.
Anreise
Die Insel ist über eine Fährverbindung mit dem Festland, dem Sielhafen Neuharlingersiel, verbunden.

Top-Sehenswürdigkeiten auf Spiekeroog
- Ostplate – hier findest du traumhafte, weite Sandstrände und Primärdünen. Das ist eines der wichtigsten Areale für die Vogelwelt der Ostfriesischen Inseln
- Norddünen – hier findest du Vögel wie die Sumpfohreule, Korn- und Rohrweihe
- Altes Inselhaus – es ist das älteste Haus der Insel, erbaut 1705. Es hat ein sogenanntes Schwimmdach
- Alte Inselkirche – sie gibt es seit 1696 und damit ist sie die älteste Kirche aller ostfriesischen Inseln. In der Kirche gibt es eine Pietà (Vesperbild), das von der Landung eines Schiffs der spanischen Armada von 1588 stammen soll
- Nationalpark-Haus Wittbülten – in dem Umweltzentrum erfährst du alles über die Insel, das Watt und das Meer
- Spiekerooger Museumspferdebahn – sie verkehrt von April bis September zwischen dem Bahnhof und dem Westend
- Wrack der Verona – ein englisches Dampfschiff strandete 1883 auf Spiekeroog

Ausflüge und Wanderungen
- Führung im Wattmeer im Nationalpark
- Schiffsfahrt zu den Seehundsbänken, Dauer 4 Stunden, 15,50 Euro für Erwachsene
- Thalasso-Therapiewege – auf der Insel ausgewiesen – verbessern die Kondition
- Dünenspaziergang – Start im Osten des Inseldorfes mit 4 Kilometern Länge, Dauer etwa 2,5 Stunden
- Exkursionen mit dem Umweltzentrum Wittbülten (Website)
Wetter auf Spiekeroog
Das Wetter auf Spiekeroog unterscheidet sich ebenfalls wieder in feinen Nuancen von den anderen Inseln. In den Sommermonaten hat es hier maximal 20 Grad. In den Wintermonaten bleibt es tagsüber bei milden Temperaturen über 0 Grad.
9. Juist
Juist ist mit 17 Kilometern die längste der ostfriesischen Inseln. Aber sie ist nicht nur die längste, sondern auch die schönste Sandbank der Welt, laut eigenen Angaben. Die Insel ist unterteilt in Westdorf und Ostdorf sowie in den Ort Loog.
Anreise
Juist erreichst du mit der Fähre vom Festland aus. Sie legt am Bahnhof und Anleger Norddeich Mole ab.
Top-Sehenswürdigkeiten auf Juist
- Küstenmuseum – hier erfährst du alles über die Insel- und Bädergeschichte sowie zur Siedlungsgeschichte und Natur
- Nationalpark-Haus Juist – dort kannst du dich über den Nationalpark informieren. Das Haus befindet sich im alten Inselbahnhof am Kurplatz. Besonders interessant ist das ausgestellte Skelett eines Zwergwals. Mit seinen neun Metern ist es sehr imposant
- Haus Siebje – ursprünglich erhaltenes und eingerichtetes Insulanerhaus, das noch von 1811 stammt
- historisches Kurhaus – das weiße Schloss am Meer heißt nicht umsonst so. Der palastähnliche Bau wurde 1898 als Strandhotel eröffnet. Besonders markant ist die dem Reichstag in Berlin nachempfundene Kuppel
- Wasserturm – der 13 Meter hohe Turm steht auf einer 22 Meter hohen Düne. Er ist weithin sichtbar. Erbaut wurde er 1928
- Memmertfeuer – kleiner Leuchtturm

Ausflüge und Wanderungen
- Kurpromenade – sie führt durch die Dünen oberhalb des Hauptstrandes. Start ist am Strandaufgang „Schoolpad“ im Westen bis zum Strandaufgang „Karl-Wagner-Straße“ im Osten. Die Promenade ist 1,5 Kilometer lang und bietet tolle Aussichtsplattformen
- Naturdenkmal Hammersee – der größte Süßwassersee der Nordseeinseln. Er ist wichtiges Nahrungs- und Rastgebiet für Insekten und Vögel
- die Bill – das Juister Westende ist eine große Sandbank. Hier kannst du tausende Zugvögel beobachten. Das Betreten ist nur an der Nordkante und nur bei Niedrigwasser erlaubt. Vorsicht: Treibsand
- Kalfamer – dieser sandige Abschnitt befindet sich am Ostende der Insel. Der Kalfamer ist ein wichtiges Vogel- und Brutgebiet. Nur mit Führungen, ansonsten nur vom 1. November bis 31. März auf zugelassenem Weg
Wetter auf Juist
Auf Juist setzt der Frühling zwei Wochen später ein, als auf dem Festland. Das ist dem Nordseeklima geschuldet. Die Sommer sind recht kühl, die Winter dafür mild, die Luftfeuchtigkeit hoch. 2010 war die Insel übrigens der sonnigste Ort Deutschlands mit vielen Sonnentagen.
10. Langeneß
Langeneß ist eine sogenannte Hallig. Die Hallig ist mit einer weiteren Hallig, der Hallig Oland verbunden. Die sogenannte Lorenbahn fährt zwischen den Halligen entlang und verbindet sie mit dem Festland, dem Ort Dagebüll. Da die Hallig in zwei Bereiche unterteilt ist, Hallig Langeneß und Hallig Oland, hat sie auch zwei Postleitzahlen. Damit ist sie die nach Einwohnern kleinste Gemeinde in Deutschland mit mehreren Postleitzahlen.

Die Insel war Handlungsschauplatz in verschiedenen Krimis. Etwa der Hallig-Roman Godber Godbersen von Elfriede Rotermund. Auch die Sönke-Hansen-Krimis von Autor Kari Köster-Lösche spielen auf Langeneß.
Langeneß ist wohl eher für einen Tagesausflug geeignet. Aber du kannst dort auch übernachten. Wichtig zu wissen: es gibt dort keinen Lebensmittelladen. Die Insel wird einmal bis zweimal wöchtentlich beliefert.
*Werbelink / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Anreise
Entweder reist du mit der Lorenbahn an, oder du nimmst die Fähre. Die Fähre fährt von Langeneß nach Wittdün auf Amrum über die Hallig Hooge zum Fährhafen Schlüttsiel in Deutschland.
Top-Sehenswürdigkeiten auf Langeneß
- Leuchtturm Nordmarsch – im Westen der Insel steht der Turm auf der alten Peterswarft. Er wurde 1902 errichtet und ist 11,5 Meter hoch, nicht begehbar
- Kapitän Tadsen Museum – in dem original erhaltenes Hallighaus kannst du die Einrichtung bewundern und mehr über die Insel erfahren. Erbaut wurde es 1741. Führungen möglich, Montag bis Samstag um 13:30 Uhr, Dauer ca 25 Minuten
- Bockmühle Ketelswarf und Nachbau der Segellore
- Halligkirche Langeneß – durchgehend geöffnet, Führungen für Gruppen möglich
- Friesenstube – privates Museum auf der Honkenswarf, ganzjährig Dienstag und Donnerstag um 10:30 Uhr Führung
- Kirche Hallig Oland – auf Oland kannst du die Kirche mit historischer Ausstattung ansehen. Der Friedhof mit den sprechenden Grabsteinen lohnt sich ebenso wie der freistehende Glockenstapel
- Leuchtturm Oland – er ist der einzige reetgedeckte Leuchtturm in ganz Deutschland.
Ausflüge und Wanderungen
- Rundwanderweg ab Rixwarf – diese Wanderung führt dich am Leuchtturm vorbei
- Halligführung – melde dich bei der Schutzstation Wattenmeer an. Die Führung erfolgt um 12:00 Uhr ab Rixwarf
- Wattwanderungen auf Oland
Wetter auf Langeneß
In den Sommermonaten bleibt es auf Langeneß relativ frisch mit Höchstwerten bei 18 Grad. Dafür bleiben die Wintermonate relativ mild.
11. Wangerooge
Wangerooge sieht für mich aus der Luft betrachtet aus wie ein Seepferdchen. Dessen Schweif ist die lange Sandbank der Insel. Sand ist für Wangerooge ein gutes Stichwort. Denn im Norden erstreckt sich ein drei Kilometer langer Sandstrand.
Im Osten – in meinem Bild mit dem Seepferdchen dessen Schweif – ist es ein drei Kilometer langes Gebilde an Sandablagerungen. Im Westen gibt es zwei weitere Strände, die immerhin einen halben und einen Kilometer lang sind.
Anreise
Mit der Fähre gelangst du von Harlesiel hinüber nach Wangenrooge und kommst am Westanleger an. Die Einheimischen nennen ihn auch Kanonenbrücke.
Top-Sehenswürdigkeiten auf Wangenrooge
- Lagune – das ist ein Salzwassersee, der 1912 entstand und heute Brut- und Raststätte vieler Vögel ist
- Café Pudding – es gilt als Wahrzeichen der Insel. Auf dem runden Dünenhügel, auf dem das Café heute steht, wurde 1855 eine Bake als Seezeichen aufgestellt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Hügel zu einem Bunker. Heute ist er ein Café
- Inselmuseum – es befindet sich seit 1980 im Alten Leuchtturm. Du erfährst alles zur Inselgeschichte, zur Entstehung des Bädertourismus und kannst eine Bernsteinsammlung besichtigen
- Alter Leuchtturm – der rote, auffällige Turm wurde 1856 gebaut. Er ist heute 39 Meter hoch. Vor dem Turm steht eine Schmalspur-Tenderlokomotive aus dem Jahr 1929. Zudem kannst du dort das alte Wangerooger Rettungsboot Gesina aus dem Jahr 1971 bis 1981 bestaunen. In der Spitze befindet sich das Standesamt
- Westturm – dieser riesige Turm wurde 1932 zu Ehren der Jugend errichtet. Er ist 56 Meter hoch und hat 8 Stockwerke.
Ausflüge und Wanderungen
- Westdeich und Neudeich – beide befinden sich in der Schutzzone 1. Besucher können hier nur auf den Deichwegen einen Blick auf die Tiere- und die Natur werfen
- geführte Wattwanderungen
Wetter auf Wangenrooge
Das Wetter auf Wangenrooge ist das ganze Jahr über relativ mild. Im Sommer kommen die Höchsttemperaturen nur auf 19 Grad, dafür kann es im Dezember milde 5 Grad haben.
12. Baltrum
Baltrum ist die kleinste der ostfriesischen Inseln und zudem eine Düneninsel. Der Maler Paul Klee kam 1923 auf die Insel und malte dort 16 Werke. Diese werden seither in eine extra Schaffensphase und Stilepoche seines Nordsee-Aufenthaltes eingeteilt.
Baltrum ist Auto frei und es ist nicht erlaubt Fahrräder mitzuführen. Auf der Insel gibt es auch keinen Fahrradverleih.

Anreise
Wenn du Lust hast, kannst du nach Baltrum wandern. Du startest am Hafen Neßmersiel. Mit einer geführten Wanderung geht es in rund zweieinhalb Stunden bei Niedrigwasser hinüber auf die Insel. Die Fahrt mit der Fähre dauert 30 Minuten.
Top-Sehenswürdigkeiten auf Baltrum
- Heimatmuseum im alten Zollhaus – das Haus ist ein sogeanntes Bummerts – eine spezielle Form, die es nur in Ostfriesland gibt
- Nationalpark-Haus Baltrum – in der Informationsstelle geht es um das Thema Gezeiten. Seit 1987 befindet es sich im ehemaligen Schuppen der Reederei Baltrum Linie
- Alte Inselkirche – sie wurde 1826 erbaut und ist somit das zweitälteste erhaltene Gotteshaus auf einer ostfriesischen Insel. Vor der Kirche steht ein altes Holzgerüst, in dem die Glocke aufgehangen ist
- Rosengarten – diese kleine Grünanlage in einem kleinen Kiefernwäldchen ist sehr beliebt

Ausflüge und Wanderungen
- Baltrumer Gezeitenpfad – dieser Lehrpfad ist äußerst beliebt und rund sieben Kilometer lang. Start ist an den Wattflächen am Hafen, es geht über die Küstenschutzanlagen, über den Strand, über die Dünen durch Dünentäler, zu den Hellerwiesen und endet im Nationalpark-Haus Baltrum
Wetter auf Baltrum
Auf Baltrum herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit. Seeluft eben. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit bis zu 21 Grad. Aber auch September und Juni sind noch warme Monate mit 18 Grad. Die Winter sind überraschend mild mit 7 bis 9 Grad im November und Dezember. Der kälteste Monat ist der Februar. Hier kann es 2 Grad kühl werden. Aber du siehst – es sind gemäßigte Temperaturen.
13. Hooge
Hooge ist eine Hallig. Das besondere an der Hallig ist, dass sie von einem Steindeich umgeben ist. Somit ist sie recht gut vor Sturmfluten geschützt. Doch nicht immer hält der 1,20 Meter hohe Deich die Fluten ab. Dann ist die Hallig Land unter.
Die Menschen leben in sogenannten Warften mit mehreren Häusern. Hier können auch Ferienwohnungen gemietet werden. Im Jahr hat die Hallig 90.000 Besucher. Sie lebt von Tagesausflüglern.
Anreise
Vom Festlandshafen Schlüttsiel aus gelangst du nach Hoogen. Die meisten Besucher machen jedoch Tagesausflüge auf die Hallig. Fähren und Ausflugsschiffe kommen über Langeneß, Amrum, Nordstrand, Föhr und Sylt.

Top-Sehenswürdigkeiten auf Hooge
- Königspesel – eine alte, original eingerichtete Friesenstube. Sie stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der Name rührt daher, dass der dänische König Friedrich VI. hier übernachtet hat
- Heimatmuseum – von einem ehemaligen Postschiffer eingerichtet
- Hooger Wattenmeerhaus – es ist die Schutzstation Wattenmeer und das naturkundliche Informationszentrum. Es befindet sich auf der Hanswarft im Neuen Biggerhaus
- Friesenpesel – ein Restaurant, das mit historischen flämischen Kacheln ausgestattet ist
- St.-Johannis-Kirche – die alte Kirche aus dem Jahr 1637 befindet sich auf der Kirchwarft. Sie enthält noch Einrichtungsgegenstände der zerstörten Osterwohlder Kirche. Besonders sehenswert ist die Walfischtür, die auf die Kanzel führt
Ausflüge und Wanderungen
- Wattwanderung auf die Insel – Dauer 2,5 Stunden
- Erkundung der Insel zu Fuß
- im April und Mai kommen die Ringelgänse und lassen sich auf der Insel nieder
- geführte Wattwanderungen zu der unbewohnten Hallig Norderoog und zur Sandbank Japsand
14. Helgoland
Helgoland ist eine der bekanntesten Nordseeinseln und Deutschlands einzige Hochseeinsel. Die Insel brach 1721 ab. Seither befindet sich eine kleinere Düne in der Nähe Helgolands. Sie zählt auch zur Insel.
Der 1. März ist ein Feiertag auf Helgoland. Er gedenkt der Wiederfreigabe der Insel durch die Briten 1952.
Anreise
Täglich steuern Seebäderschiffe vom Festland von verschiedenen Häfen aus die Insel Helgoland an. Sie ist ein beliebtes Tagesausflugsziel. Nach Cuxhafen dauert es mit dem normalen Schiff gut zwei Stunden. Schneller ist der Katamaran, der nur 70 Minuten benötigt.
Eine Attraktion ist das sogenannte Ausbooten. Vom Seebäderschiff aus, geht es auf ein Börteboot. Darauf finden 40–50 Passagiere Platz. Sie bringen dich zur Landungsbrücke auf Helgoland.

Top-Sehenswürdigkeiten auf Helgoland
- Lange Anna – so wird der Nathurn Stak auch genannt. Dieser Brandungspfeiler ist 48 Meter hoch
- Lummenfelsen – eine beeindruckende Klippe mit Blick auf die Lange Anna. Im Norden, Westen und Südwesten findest du steile Klippen auf Helgoland, die etwa 50 Meter hoch sind
- Pinneberg – die höchste Erhebung der Insel mit 61,3 Metern. Der Hügel hat sogar ein Gipfelkreuz
- Bread Hörn – eine Klippe
- Düne – die einmal abgebrochene Düne von der Hauptinsel ist eine beliebte Badeinsel. Dort findest du auch Kegelrobben und Seehunde
- alter Maulbeerbaum im Oberland
- reste der alten Bunkeranlagen aus dem Weltkrieg – rund 400 Meter können durch Führungen besichtigt werden
- Hummerbuden im Unterland – bunte, ehemalige Fischerwerkstätten
- Museum Helgoland – dort auf dem Museumshof findest du zwei nachgebaute Hummerbuden, sowie ein kleines James-Krüss-Museum. Hier ist auch ein Brief von Astrid Lindgren ausgestellt
- Richtfunkturm – eine bemerkenswerte Stahlfachwerkkonstruktion mit dreieckigem Querschnitt
- Leuchtturm – er hat das lichtstärkste deutsche Feuer. Es ist 52 Meter weit sichtbar
Hier findest du noch mehr Infos zu den schönsten Sehenswürdigkeiten auf Helgoland.
Ausflüge und Wanderungen
- Wanderung zur Kolonie der See-Vögel und zur Langen Anna
- Wanderung um die ganze Insel – du kommst über alle drei Ebenen, das Unterland, das Mittelland und das Oberland

Wetter auf Helgoland
Helgoland hat mit durchschnittlich 2 Grad im Winter die mildeste Temperatur Deutschlands in den Wintermonaten. Dafür gibt es im Winter häufig Nebel. Im Sommer übersteigen die Temperaturen nicht die 20 Grad-Marke. Das Wetter führt dazu, dass es Feigenbäume und einen alten Maulbeerbaum auf der Insel gibt.

Fakten zu den Nordseeinseln
- Sylt ist die größte Nordseeinsel mit 99,2 Quadratkilometern. Die nächst größte ist Föhr mit 82,9 Quadratkilometern und Pellworm mit 37,4 Quadratkilometern
- Die kleinsten Inseln sind Baltrum, Wangerooge und Helgoland
- jede Insel hat ein wenig andere Wetterverhältnisse
- generell wird es im Sommer auf den Inseln nicht heiß, dafür sind die Winter mild
Noch mehr spannende Nordsee-Artikel
Auf den folgenden Reiseblogs findest du noch mehr spannende Artikel rund um das Thema Urlaub an der Nordsee:
- „Wattwandern nach Schiermonnikoog: Abenteuer im Wattenmeer“ auf Janna – Slow Travel & Mikroabenteuer
Ich hoffe ich konnte dir mit meinem Artikel über die deutschen Inseln in der Nordsee die Lust auf eine Reise in den Norden machen. Das Angebot an Aktivitäten für Aktivurlauber, aber auch Menschen, die Erholung und Wellness haben möchten, ist riesig und perfekt. Wenn du noch Hotel-Tipps oder Camping-Ideen suchst, dann kannst du das auf Hotelwebsiten wie booking.com machen.
Wenn dich auch die Ostsee reizt, dann findest du in unserem Artikel zu den schönsten Ostseeinseln weitere Impressionen für Urlaub und Erholung an der Ostsee. Wenn du mit deiner Familie an die Ostsee reisen möchtest, dann schau mal in die schönsten Ostsee-Tipps mit Kindern.