Inhalt: Diese Tipps findest du hier
Das imposante Dunnottar Castle
Eine Festung mit grausiger Geschichte
Tag zwei unserer Schottland-Reise beginnt für uns lange vor Sonnenaufgang. Unser Ziel für das Fotoshooting am Morgen ist ein Leuchtturm am Hafen von Aberdeen. Am Himmel ziehen mächtige Wolken entlang – das lässt auf einen spektakulären Sonnenaufgang hoffen. Ganz so dramatisch wird es nicht, das frühe Aufstehen hat sich aber doch gelohnt. Es wird aber noch besser: Das Highlight des Tages ist das Dunnottar Castle, rund zwei Kilometer südlich der Stadt Stonehaven gelegen.
⭐ Die Fotos in diesem Artikel wurden mit der → Nikon D810 und der → Sony Alpha 6000 geschossen. Was wir sonst noch so dabei haben auf unseren Wanderungen und Reisen? Hier geht es zu unserer → Fotoausrüstung.
Sonnenaufgang im Hafen von Aberdeen
Wissenswertes, Reiseführer und Literatur zu Schottland
- Schottland mit dem Wohnmobil: Die schönsten Routen zwischen Edinburgh und den Highlands*
- Das Schottland Buch: Highlights eines faszinierenden Landes*
- Lonely Planet Reiseführer Schottland*
- Highlights Schottland: Die 50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten*
- Das Schottland Buch: Highlights eines faszinierenden Landes*
- Stefan Loose Reiseführer Schottland: mit Reiseatlas*
Das Dunnottar Castle
Wir erreichen das Dunnottar Castle am frühen Vormittag (Öffnungszeiten: April bis September: 9:00 – 17:30 Uhr; Oktober bis März ab 10:00 Uhr, Schließung zwischen 14:30 und 16:30 Uhr; → Website). Schon von weitem verschlägt uns die alte Festung den Atem. Gelegen auf einer Klippe muss die imposante Burg uneinnehmbar gewesen sein, könnte man meinen. Die Festung auf der Klippe war aber immer wieder Mittelpunkt großer Auseinandersetzungen und wurde dabei wohl auch einige Male zerstört. Die heute noch zu sehenden Gebäude stammen größtenteils aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Dunnottar Castle gehört zu den imposantesten Burgruinen Schottlands und diente etwa als Kulisse der Hamlet-Verfilmung mit Mel Gibson von 1990.
Rundgang durch das Dunnottar Castle
Jährlich besuchen Zehntausende Besucher Dunnottar Castle. Man kann leicht zwei bis drei Stunden auf dem riesigen Areal verbringen und entdeckt immer wieder Neues. Für Gänsehaut sorgen die Geistersichtungen auf Dunnottar Castle. Da sind etwa die Berichte von Besuchern von einer jungen Frau in einer grünen Robe, die in der Bäckerei nach ihren verlorenen Kindern sucht. Aber auch von Stimmen aus Räumen, in denen keine Menschenseele zugegen ist, wird berichtet. Zu solchen Erzählungen tragen Geschichten wie die der 167 Männer und Frauen bei, die wegen ihres Glaubens 1685 während der Rebellion des Earls of Argyll für zwei Monate auf 50 Quadratmetern in der Festung inhaftiert wurden – ohne Zugang zu sanitären Einrichtungen. 37 widerriefen ihre Überzeugung und wurden entlassen. 25 konnten fliehen – zwei stürzten aber auf der Klippe in den Tod. 15 von ihnen wurden wieder gefangen genommen. Der Rest wurde nach Westindien verschifft. Wie viele auf der Deportation umkamen, ist unklar. Bekannt ist das Verlies unter dem Namen „Whigs’ Vault“.
Dazu haben wir auch noch Glück mit dem Wetter – nicht jeder Besucher kann das Dunnottar Castle im schönsten Sonnenschein genießen
Wandern im Fowlsheugh Naturreservat
Sehr lohnenswert ist auch die Wanderung durch das RSPB Fowlsheugh Naturreservat an der steilen Ostküste Schottlands. Ein schmaler Wanderweg an der Steilküste führt uns durch eine atemberaubende Kulisse. Der Weg ist völlig problemlos zu gehen, mitunter kommt man aber recht nah an die Steilklippe. Gerade mit Kindern ist hier doch etwas Vorsicht angebracht. Bis zum Umkehrpunkt der Wanderung brauchen wir mit einigen längeren Pausen etwa eine Stunde. Wir machen immer wieder Halt, um die sagenhafte Kulisse zu genießen und den Vögeln im Flug zuzusehen. In der Felsklippe nisten Hunderttausende Seevögel. Es stinkt nach Fisch und das Gekreische der Vögel ist unvergleichlich. Neben Möwen sehen wir Eissturmvögel, Trottelummen, Tordalken und einige Papageientaucher.
⭐ Fototipp: Für das Fowlsheugh Naturreservat solltest du unbedingt ein Teleobjektiv mitnehmen. Nur so gelingen tolle Fotos der Vögel – und vielleicht auch der Schafe.
Stonehaven
Unser nächstes Ziel ist der alte Hafen von Stonehaven. Vom Besucherzentrum genießen wir einen tollen Blick auf das Städtchen. Im Tolbooth, dem ältesten Gebäude der Stadt, ist in kleines Museum untergebracht. Aber auch im Hafen stehen noch viele alte Gebäude. Nur einen Steinwurf vom Hafen entfernt befindet sich der Clock Tower, der alte Glockenturm von Stonehaven. Es macht einfach Spaß, durch die alten Gassen zu schlendern und die Sonne zu genießen.
Für Kinder ist das Tolbooth Museum extrem spannend. Wo sonst sieht man diese Relikte aus der Vergangenheit?
Fish, Chips & Icecream
Am Stonehaven Beach gibt es im „The Bay Fish & Chips“ (→ Website) angeblich mit die besten Fish and Chips des Landes. Klar, dass wir das testen. Die lange Schlange in dem kleinen Laden verspricht einiges – und ja, die Fish and Chips sind wirklich sehr gut. Am Strand gibt es einige Tische und Bänke zum hinsetzen, falls die Plätze vor dem Laden besetzt sind (und das sind sie meistens). Wer jetzt noch nicht genug hat, geht in das kleine Geschäft nebenan. Im Aunty Betty’s Wee Goodie Shop (→ Facebook-Auftritt) gibt es unzählige Leckereien und wohl das beste Eis, das wir je gegessen haben. Ja, richtig gehört: Wir vergeben die Eiskrone nach Stonehaven in Schottland.
Die Banchory Lodge
Von Stonehaven nehmen wir Kurs auf unser Hotel Banchory Lodge (→ Hotel buchen*) in Banchory. Wir sind sofort begeistert. Das Interieur ist das, was man sich unter einem schottischen Herrenhaus vorstellt. Kitschige Tapeten, die aber gleichzeitig total stilvoll zum Ambiente antiker Sessel passen. Das von Licht durchflutete Treppenhaus ist mit einem gemusterten Hochflor ausgestattet, der jedes Geräusch zu schlucken scheint.
Sonnenuntergang an der Potarch Bridge
Bis zum Sonnenuntergang ist noch ein wenig Zeit. Die nutzen wir, um zur Potarch Bridge (GPS: N 57 03.908, W 2 38.928 → Google Maps) zu fahren. Wir suchen uns ein ruhiges Plätzchen am Fluss, gönnen uns einen herrlich süffigen Cider und warten, bis die letzten Sonnestrahlen die schöne Steinbrücke in wundervolles Licht tauchen.
Unsere Schottland-Reise im Überblick
Tag 1 Aberdeen | Tag 2 Dunnottar Castle & Stonehaven | Tag 3 Balmedie Beach, New Slains Castle & Crovie | Tag 4 Bow Fiddle Rock & Übernachten in der Jurte | Tag 5 Auf zur Isle of Skye | Tag 6 Dunvegan Castle & Neist Point | Tag 7 Fairy Pools & Kilt Rock | Tag 8 Talisker Bay & der Strand von Elgol | Tag 9 Eilean Donan Castle | Tag 10 Die schönsten Burgen & Schlösser rund um Aberdeen
Alle Highlights unserer Schottland-Reise
⭐ Übrigens: Mit unserer Karte kannst du dich auch navigieren lassen. Klicke einfach auf einem Spot auf “Directions” und Google Maps wird geöffnet
Wissenswertes, Reiseführer und Literatur zu Schottland
- Schottland mit dem Wohnmobil: Die schönsten Routen zwischen Edinburgh und den Highlands*
- Das Schottland Buch: Highlights eines faszinierenden Landes*
- Lonely Planet Reiseführer Schottland*
- Highlights Schottland: Die 50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten*
- Das Schottland Buch: Highlights eines faszinierenden Landes*
- Stefan Loose Reiseführer Schottland: mit Reiseatlas*
Richtig coole Outdoor-Klamotten und Gimmicks
- Die beliebtesten GPS-Geräte für Wanderer*
- Die beliebtesten Wander- und Trekking-Schuhe*
- Die beliebtesten Wanderrucksäcke*
Deine Meinung ist uns wichtig
Warst du auch schon in Schottland? Welche Orte haben dir besonders gut gefallen? Vielleicht hast du ja auch noch den einen oder anderen Tipp für einen Schottland-Roadtrip? Dann hinterlass doch einen kurzen Kommentar – wir freuen uns!
⭐ Dieser Reisebericht entstand im Rahmen einer Pressereise mit → VisitScotland. Auf den journalistischen Inhalt hat das keinen Einfluss.
⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden
Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.
Unser Dankeschön
Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden.Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.
Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!