• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
  • Über uns
  • Presse
  • Mediakit
  • Newsletter
  • 15 Tipps für Blogger
  • Partnerprogramm
Phototravellers.de
  • Home
  • Aktuelles
  • Reisen
    • Reisetipps
      • Nachhaltig reisen – 8 wichtige Tipps, die du beachten musst
      • Langstreckenflug: 14 erprobte Piloten-Tipps, um entspannt anzukommen
      • Miles & More Meilen sammeln: 12 Tipps, um günstig Business zu fliegen
      • Als Frau alleine reisen für Anfänger
    • Deutschland
      • Bundesländer
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen
        • Sachsen-Anhalt
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
      • 101 Sehenswürdigkeiten
      • Die schönsten Orte in allen 16 Bundesländern
      • Die 15 schönsten Kleinstädte
      • 17 außergewöhnliche Reiseziele
      • Die 20 schönsten Seen
      • Die 24 schönsten Burgen und Schlösser
      • Roadtrip durch Deutschland: die perfekte Route
    • Afrika
      • Marokko
        • Marrakesch Sehenswürdigkeiten
      • Seychellen
        • Seychellen Sehenswürdigkeiten
        • Seychellen: 8 traumhaft schöne Strände
    • Asien
      • China
        • Shanghai Sehenswürdigkeiten
      • Malediven
        • Die Malediven – Ein Reisebericht über Holiday Island und Sun Island
      • Nepal
        • Trekking zum Everest Base Camp
      • Singapur
        • Singapur Sehenswürdigkeiten
    • Europa
      • Belgien
        • Brüssel Sehenswürdigkeiten
      • Dänemark
        • Kopenhagen Sehenswürdigkeiten
      • Frankreich
        • Korsika Sehenswürdigkeiten
        • Paris Sehenswürdigkeiten
      • Griechenland
        • Athen Sehenswürdigkeiten
        • Kreta Sehenswürdigkeiten
        • Thassos Sehenswürdigkeiten
      • Großbritannien
        • England
          • London Sehenswürdigkeiten
        • Schottland
          • Aberdeen Sehenswürdigkeiten
          • Edinburgh Sehenswürdigkeiten
          • Glasgow Sehenswürdigkeiten
      • Irland
        • Donegal County Sehenswürdigkeiten
        • Dublin Sehenswürdigkeiten
      • Island
        • Island Sehenswürdigkeiten
        • Golden Circle Sehenswürdigkeiten
        • Island: Das kostet eine Reise
      • Italien
        • Bari Sehenswürdigkeiten
        • Bozen Sehenswürdigkeiten
        • Comer See Sehenswürdigkeiten
        • Garda Trentino Sehenswürdigkeiten
        • Mailand Sehenswürdigkeiten
        • Meran Sehenswürdigkeiten
        • Palermo Sehenswürdigkeiten
        • Rom Sehenswürdigkeiten
        • Südtirol Sehenswürdigkeiten
        • Triest Sehenswürdigkeiten
        • Venedig Sehenswürdigkeiten
      • Österreich
        • Kärnten Sehenswürdigkeiten
        • Niederösterreich Sehenswürdigkeiten
        • Salzburg Sehenswürdigkeiten
        • Wien Sehenswürdigkeiten
        • Die 19 schönsten Seen
      • Niederlande
        • Amsterdam Sehenswürdigkeiten
      • Portugal
        • Lissabon Sehenswürdigkeiten
      • Norwegen
        • Lofoten Sehenswürdigkeiten
        • Oslo Sehenswürdigkeiten
      • Schweiz
        • Luzern Sehenswürdigkeiten
        • Zürich Sehenswürdigkeiten
      • Spanien
        • Balearen
          • Ibiza Sehenswürdigkeiten
          • Mallorca Sehenswürdigkeiten
        • Barcelona Sehenswürdigkeiten
        • Kanaren
          • Lanzarote Sehenswürdigkeiten
          • Teneriffa Sehenswürdigkeiten
        • Madrid Sehenswürdigkeiten
    • Nordamerika
      • Kanada
        • Nationalparks
          • Banff Sehenswürdigkeiten
          • Jasper Sehenswürdigkeiten
        • Edmonton Sehenswürdigkeiten
        • Montréal Sehenswürdigkeiten
        • Toronto Sehenswürdigkeiten
      • USA
        • Top 10 Nationalparks
        • Arizona Sehenswürdigkeiten
        • Kauaʻi Sehenswürdigkeiten
        • Las Vegas Sehenswürdigkeiten
        • New York Sehenswürdigkeiten
        • Südwesten Sehenswürdigkeiten
        • Utah Sehenswürdigkeiten
    • Mittelamerika
      • Karibik
        • Costa Rica Sehenswürdigkeiten
        • Dominica: die schönsten Wasserfälle
    • Reisen mit Kindern
      • Fliegen mit Kindern: 21 Tipps und Tricks
      • Camping mit Kindern: 21 Tipps, die du kennen musst
  • Outdoor
    • Camping
      • Camper-Checkliste + ultimative Packliste
      • Landvergnügen 2021 – Stellplatzführer für kostenlose Wohnmobilstellplätze
      • Camping mit Kindern: 21 wichtige Tipps
      • 23 schöne Campingplätze in Deutschland
      • Schottland: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • USA: Tipps für deine Camper-Rundreise
      • Kochen im Campervan: 8 einfache Veggie-Rezepte
    • Wandern
      • Wandern in den Bergen: 10 wichtige Wander-Tipps + Packliste
      • Übersicht Alpenwanderungen
      • Deutschland: 23 schöne Mehrtagestouren
      • München: 21 schöne (Berg)-Wanderungen
      • Berchtesgaden: 18 schöne Wanderungen
      • Garmisch-Partenkirchen: 15 schöne Wanderungen
  • Fotografie
    • Die schönsten Fotospots in Bayern
    • Die schönsten Fotospots in Meckpomm
    • Lightroom Presets
    • Kaufberatung
      • Kamera-Kaufberatung
      • Stativ-Kaufberatung
      • Filter-Kaufberatung
      • Zubehör Landschaftsfotografie
      • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • Meine Fotoausrüstung
    • Foto-Tipps
      • ND Filter (Graufilter): 13 Tipps
      • Polarlichter fotografieren
    • Unsere 100 schönsten Landschaftsfotos
    • Fotogalerien Überblick
  • Fotokurse & Fotoreisen
    • Fotoreise Lofoten
    • Fotoworkshop Landschaftsfotografie in Bayern
    • Online-Fotokurs
  • Shop
    • Unsere Produkte
    • Lightroom Presets
    • 35 Geschenkideen für Fotografen
    • 15 Geschenkideen für Reisende
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Testberichte Fotografie2 / Test: Haida 150mm Filterhalter für Nikkor 14-24
Testberichte Fotografie

Test: Haida 150mm Filterhalter für Nikkor 14-24

Inhalt: Diese Tipps findest du hier

  • Der Haida 150mm Filterhalter im Test
  • Die vielleicht beste Filter-Lösung für das Nikkor 14-24
  • So schlägt sich der Haida-Filterhalter
  • Der erste Eindruck vom Haida-Filterhalter
  • Die Installation
  • Der Haida 150mm Filterhalter im Einsatz
  • Diverse Einsatzmöglichkeiten
  • Mein Fazit zum Haida Filterhalter für Nikkor 14-24
  • Pro
  • Neutral
  • Contra
  • Den Haida 150mm Filterhalter gibt es für diese Objektive
  • Deine Meinung ist uns wichtig
  • ⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Der Haida 150mm Filterhalter im Test

Die vielleicht beste Filter-Lösung für das Nikkor 14-24

Nach meinem Wechsel von → Canon auf Nikon im Sommer 2015 mussten auch neue Objektive her. Ich verabschiedete mich von meinem geliebten Canon 16-35 F/4 und legte mir mit dem Nikkor 14-24 F/2.8 die Crème de la Crème im Bereich Ultraweitwinkelobjektive für Vollformatkameras zu. Mit 970 Gramm ist das Nikkor 14-24 wahrlich kein Leichtgewicht. Viel problematischer ist aber die gewölbte Linse mit der fest verbauten Gegenlichtblende. Mein bisheriger 100mm Filterhalter von Lee hatte mit dem Nikkor 14-24 auch ausgedient. Ohne eine adäquate Lösung für die Filter hätte ich aber nie zum Nikkor 14-24 gegriffen. Mit dem Lee SW-150 gibt es bereits seit Längerem eine gute Lösung für das Nikkor 14-24. Mit über 200 Euro ist der Lee SW-150 Filterhalter natürlich nicht gerade preisgünstig. Zudem sind Langzeitbelichtungen mit dem Lee-System aufgrund von Streulichteinfall, was zu Artefakten auf den Fotos führt, problematisch. Inzwischen gibt es aber den Lee SW-150 Mark II, der genau dieses Problem beheben soll.


Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links (→) sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.

 

So schlägt sich der Haida-Filterhalter

Gelandet bin ich letztendlich beim Haida 150mm Filterhalter für das Nikkor 14-24, der mir als gute Alternative erschien. Haida hatte sich zuletzt ja auch immer wieder mit sehr guten Filtern ins Gespräch gebracht. Also warum das ganze nicht einfach einmal testen? Ich bin inzwischen – Stand November 2016 – seit über einem Jahr mit dem Nikkor 14-24 und dem Haida 150mm unterwegs. Zeit für ein Fazit.

Haida Filterhalter Nikkor 14-24

Der Haida 150mm Filterhalter mit dem Nikkor 14-24mm F/2.8

Der erste Eindruck vom Haida-Filterhalter

Es ist ja nun schon eine Weile her – aber ich kann mich noch gut erinnern, wie ich den massiven Haida-Halter das erste Mal in der Hand hielt. Der Halter ist wirklich hervorragend verarbeitet. Plastik sucht man hier vergebens. Das ganze System besteht aus Metall und ist leider auch entsprechend schwer. Das ohnehin schon klobige Nikkor 14-24 wird mit dem Haida-Halter noch um ein ganzes Stück unhandlicher. Auch für den Filterhalter sollte man genug Platz im Fotorucksack haben.

Haida Filterhalter Nikkor 14-24

So sieht das Nikkor 14-24 aus, wenn nur die Aufnahme für den Filterhalter installiert ist. Das Objektiv wird so noch etwas sperriger. Auch nach über einem Jahr ist der Haida-Halter – bis auf ein bißchen Staub und Sand – wie neu

Die Installation

Anders als herkömmliche Filterhalter wird der Haida 150mm Filterhalter fest installiert – zumindest ein Teil. Die Halterung für den eigentlichen Filterhalter wird fest auf das Objektiv verschraubt. Aber keine Sorge, dabei geht nichts am Objektiv kaputt. Der originale Objektivdeckel für das Nikkor 14-24 kann so allerdings nicht mehr benutzt werden. Ich habe mir deshalb einen → Neopren-Überzug von OP/TECH* bestellt – das funktioniert ganz hervorragend.

Der Haida 150mm Filterhalter im Einsatz

Nach über einem Jahr und tausenden Aufnahmen kann ich sagen: Das Haida-Sysem leistet ganz hervorragende Arbeit. Wenn man sich einmal an den Halter und die riesigen Filter gewöhnt hat, geht das Arbeiten sogar recht flott vonstatten. Einmal auf dem Objektiv installiert, ist man mit dem Haida 150mm Filterhalter genauso schnell wie mit jeder herkömmlichen Halterung. Um Wackeln und Verrutschen zu verhindern, ist eine kleine Messingschraube installiert, mit der man das ganze System blockieren kann. Um bei Langzeitbelichtungen Streulichtartefakte zu vermeiden, hat Haida dem Filterhalter ein Moosgummi spendiert. Graufilter müssen zwingend in den ersten Einschub mit dem Moosgummi gesteckt werden. Das geht aufgrund der höheren Reibung nicht ganz so einfach wie bei den anderen Einschüben, die übrigens theoretisch beliebig erweiterbar sind. Standardmäßig wird der Haida 150mm Filterhalter mit zwei Einschüben ausgeliefert – ich habe aber auf drei Einschübe aufgestockt. → Das Einschub-Set gibt es hier als Extra zu kaufen*. So können Problemlos ein Graufilter, ein Grauverlaufsfilter und ein weiter Filter – etwa ein Polfilter – zusammen genutzt werden. Vignettierungen sind beim dem Haida-Filterhalter kein Thema – auch nicht bei 14mm Brennweite.

Haida Filterhalter 150mm

Ich habe den Filterhalter um einen Einschub erweitert – jetzt passen drei Filter hinein

Diverse Einsatzmöglichkeiten

Wer Sorge hat, er müsse sich jetzt zwei Filtersysteme anschaffen, irrt. Haida hat diverse Adapterringe im Angebot, mit denen sich der Filterhalter auch auf herkömmlichen Objektiven betreiben lässt. Adapterringe gibt es in den Größen → 67mm*,→ 72mm*, → 77mm*,→ 82mm* und → 95mm*.

Mein Fazit zum Haida Filterhalter für Nikkor 14-24

Der Haida 150mm Halter ist rundum gelungen. Das System ist nahezu perfekt und das zu einem erschwinglichen Preis. Wer sich schon die Bürde auferlegt, mit dem Nikkor 14-24 F/2.8 auf Fototour zu gehen, macht mit dem Haida-Filterhalter garantiert nichts falsch. Ein echter Kauftipp! Das Problem mit den nanobeschichteten Filtern, die nicht im Filterhalter hielten, ist behoben. Alle aktuellen Haida-Filter nehmen die nanobeschichteten Filter laut Haida problemlos auf.

Pro

  • Perfekte Verarbeitung
  • Moosgummieinsatz gegen Streulichtartefakte
  • Einmal installiert ist die Handhabung völlig problemlos
  • Angemessener Preis
  • Extrem robust – nach über einem Jahr im Einsatz keine nennenswerten Abnutzungserscheinungen
  • Den Filterhalter gibt es inzwischen auch für zahlreiche andere Objektive mit gewölbter Linse
  • Dank Adapterringen ist das Haida-System auch auf anderen Objektiven mit einem normalen Schraubgewinde nutzbar
  • Die aktuellen Haida-Filter nehmen auch die nanobeschichteten Haida-Filter ohne Probleme auf

Neutral

  • Der Moosgummieinsatz kann zu einem gewissen Verschmieren des Filters führen – Probleme bei der Bildqualität konnte ich deswegen aber nicht feststellen

Contra

  • Klobig und schwer – genau wie das Nikkor 14-24 F/2.8 und die dazugehörigen Filter
  • Ein Leser hatte sich beschwert, dass die nanobeschichteten Filter durch den Haida-Filterhalter rutschen. Dieses Problem ist laut dem Hersteller behoben

Den Haida 150mm Filterhalter gibt es für diese Objektive

  • Nikon 14-24 F/2.8*
  • Nikon 14 F/2.8
  • Canon 11-24 4L*
  • Canon 14 2.8L II*
  • Canon 17 TS-E*
  • Sigma 12-24 4.5-5.6 DG HSM II*
  • Sigma 20 F/1.4 DG HSM Art*
  • Samyang 14 2.8 IF ED UMC*
  • Tokina 16-28 2.8 PRO AT-X*
  • Tamron 15-30 2.8 Di VC USD*
  • Pentax 15-30mm F/2.8*
  • Olympus M. ZUIKO DIGITAL ED 7-14 2.8 PRO*
  • Zeiss T*15mm 2.8*

Deine Meinung ist uns wichtig

Mit welchem Objektiv nutzt du den Haida-Filterhalter? Wie sind deine Erfahrungen mit dem System? Hinterlass doch einen kurzen Kommentar am Ende der Seite – wir freuen uns ?

 

⭐ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book downloaden

Mach es wie über 3000 andere Reise-Junkies: Abonniere unseren → Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden.

Wir zeigen dir die schönsten Orte der Welt, nehmen dich mit auf spannende Outdoor-Abenteuer und bringen deine Foto-Skills auf ein neues Level. Außerdem verpasst du nie wieder die neuesten → Fotokurstermine und unser Gewinnspiel für alle Abonnenten.

Unser Dankeschön

Als Dankeschön schenken wir dir unser Foto-E-Book "So gelingt dir das perfekte Landschaftsfoto". Hier kannst du dich kostenlos zum → Newsletter anmelden. Cover E-Book

Noch mehr Abenteuer auf Instagram, Facebook und Co.

Folge unserem Reiseblog auf → Instagram, → Facebook, → Youtube und → Pinterest.
 

Magst du diesen Artikel? Dann teile ihn doch mit deinen Freunden

  •  
  •  
  •  
25. November 2016/11 Kommentare/von Florian
Schlagworte: Testberichte Fotografie
Das könnte Dich auch interessieren
Test: Canon 5D Mark IV gegen Nikon D810
Test: DJI Spark – für wen lohnt der Kauf der Drohne?
Test: Sony Alpha 5000 – kaufen oder nicht?
Fotos und Kalender von MeinFoto.de – unsere Erfahrungen [Gesponserter Beitrag]
Test: Fotografen-Portfolio mit Wix.com
Die besten Smartphone-Stative im Test Test: Das sind die besten Smartphone-Stative für Handy-Fotografen (2021)
11 Kommentare
  1. Sven sagte:
    28. August 2020 um 12:57

    Hallo Florian,

    danke für Deinen Post. Eine Frage bezüglich des Mossgummis habe ich allerdings. Du erwähnst “Graufilter müssen zwingend in den ersten Einschub mit dem Moosgummi gesteckt werden”.
    Auf welcher Seite muss der Moosgummi denn sein ? Auf der Kameraseite oder der Kamera abgewandten Seite ? Und wo kommen die stärkeren Stege des Moosgummis hin ?

    Vielen Dank für Deine Antwort

    Viele Grüße

    Sven

    Antworten
    • Florian sagte:
      29. August 2020 um 10:09

      Hallo Sven,

      das Moosgummi soll die Spalte zwischen Filter und Objektiv abdecken. Jetzt gibt es Filterhalter, da ist das Moosgummi bereits installiert – da stellt sich die Frage nicht. Dann gibt es auch welche ohne Moosgummi. Da muss dann der Filter mit Moosgummi zur Kamera hin eingeschoben werden.

      Etwas kompliziert kann es sein, wenn Filterhalter und Filter ein Moosgummi haben. Da man das Moosgummi bei den Filtern aber in der Regel selbst installiert, kann man das ja auch weglassen, wenn man einen entsprechenden Filterhalter hat.

      Viele Grüße
      Florian

  2. Siegfried sagte:
    9. August 2017 um 12:52

    Hallo Florian,
    vielen Dank für die schnelle Antwort und Deinen Einsatz. Ist schon bekannt, ob die Nano beschichteten Filter signifikante Unterschiede gegenüber den Optical Square Neutral Graufilter zeigen. Wäre interessant.

    Gruß
    Siegfried

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      9. August 2017 um 22:29

      Hi Siegfried,

      das kann ich dir leider nicht sagen, weil ich selbst mit anderen Filtern arbeite. Aber ich höre mich mal um, vielleicht bringe ich ja etwas in Erfahrung.

      Viele Grüße
      Florian

  3. Dennis sagte:
    18. Juli 2017 um 14:09

    Hallo,
    Besteht das Problem mit dem Durchrutschen der Nano Pro Filter immer noch? Habe dies auch bei einem anderen Test gelesen, da wurde aber von Haida direkt gemeldet, dass dieses Problem nur bei den Vorserien Modellen bestünde und für die Modelle die auf den Verkaufsmarkt kommen gelöst sei. Hat jemand Erfahrungen dazu?

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      18. Juli 2017 um 14:26

      Hi Dennis,

      ich hatte mal bei Haida in Deutschland nachgefragt, aber leider keine Antwort erhalten. Ich versuche es nochmal.

      Viele Grüße
      Florian

    • Siegfried sagte:
      7. August 2017 um 11:12

      Hallo Florian,
      ich wäre ebenfalls an dem Haida Filderhalter mit dem HAIDA NanoPro MC ND 3.0 ( 1000x ) – 150 mm x 150 mm interessiert. Hast Du von Haida schon eine Antwort erhalten bzgl. des Durchrutschens?

      Danke, Gruß,
      Siegfried

    • Florian Westermann sagte:
      7. August 2017 um 11:29

      Hi Siegfried,

      ich hoffe, diese Woche eine Antwort zu bekommen.

      Viele Grüße
      Florian

    • Florian Westermann sagte:
      8. August 2017 um 10:36

      Hi Siegfried, hier die Antwort von Haida:

      “Because of new nano coatings, the surface of filter becomes very smooth.
      So we enhanced the filter holder slots. It can hold the filter tightly.
      If you customer has our unstrengthened holder, your customer can contact with your local dealer to get the enhanced holder slots.”

      Auf deutsch: Die aktuellen Haida-Filter halten auch die Nano-Filter. Wer noch einen alten Filterhalter hat, soll seinen lokalen Haida-Händler deswegen kontaktieren.

      Viele Grüße
      Florian

  4. Reinold Gober sagte:
    25. November 2016 um 18:08

    Hallo Florian,
    vielen Dank für deine Rezension. Deine sicherlich guten Erfahrungen basieren offensichtlich auf den “alten” Filtern.

    Ich hatte den Halter auch für mein Tamron 15-50 incl. einer Reihe brandneuer Haida Filter im Oktober 2016 geordert.

    Der Halter ist eine fatale Fehlkonstruktion, denn er kann die neuen Pro II MC Optical ND oder NDG nicht halten. Die Filter rutschen einfach, der Schwerkraft gehorchend, nach unten durch.

    Es soll zwar laut dt. Importeur inzwischen andere Führungsschienen geben, die jedoch im Netz nirgendwo auffindbar sind.
    Also ich kann nur vor diesem Halter in Verbindung mit den neuen Filtern warnen. 140 – 150 € Scherben braucht niemand.

    Viele Grüße
    Reinold

    Antworten
    • Florian Westermann sagte:
      25. November 2016 um 20:27

      Hallo Reinold,

      danke für deinen Post. Das höre ich das erste Mal, sehr interessant. Ich nutze selbst Hitech Firecrest-Filter aus Glas, die passen perfekt. Auch mein Haida Polfilter passt super.

      Wenn die neuen Haida-Filter nicht passen, ich das natürlich mehr als ärgerlich, sowas darf echt nicht passieren. Ich werde auch mal versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen

      Viele Grüße
      Florian

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Biggi & Flo

Biggi und Flo: Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du nützliche Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie. Hier findest du eine Auswahl unserer → schönsten Reisefotos – und hier zeigen wir dir unsere → Fotoausrüstung.

Newsletter

Newsletter

→ Newsletter abonnieren und Foto-E-Book geschenkt bekommen

Biggi und Flo

Hi, wir sind Biggi und Flo. Wir freuen uns, dass du unseren Reiseblog besuchst. Bei uns findest du Tipps rund um die Themen Fernweh, Abenteuer und Fotografie. Hast du Interesse an einer Kooperation? Hier geht’s zu unserem → Mediakit und hier findest du mehr → Infos über uns.

Du kannst uns auch eine E-Mail schreiben: info@phototravellers.de

Neue Beiträge

  • Fichtelgebirge Sehenswürdigkeiten: diese 21 schönen Orte musst du sehen [mit Karte]
  • Gardasee: Die 8 schönsten Orte für einen unvergesslichen Urlaub [mit Karte & Hotel-Tipps]
  • Schweiz Sehenswürdigkeiten: die 16 schönsten Orte, die du unbedingt sehen musst

Unsere Produkte

Hier findest du unsere Online-Kurse und E-Books

  • Online-Fotokurs → Landschaftsfotografie
  • E-Book → 50 magische Fotospots in Bayern
  • E-Book → 101 Fotografien
  • E-Book → Richtig Fotografieren lernen
© Reiseblog Phototravellers.de | Impressum | Datenschutz | Erstellt mit viel Herz in München und in der ganzen Welt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • Twitter
  • Rss
Korsika: Wanderung zum Ninosee (1743 m) Korsika: Wanderung durch die Spelunca-Schlucht
Nach oben scrollen