
Test: Haida 150 mm Filterhalter für Nikkor 14-24
Das Nikkor 14-24 F/2.8 ist ein Ultraweitwinkelobjektiv der Extraklasse für DSLRs mit Vollformatsensor aus dem Hause Nikon. Das Objektiv begeistert mit einer tollen Bildqualität. Problematisch für Landschaftsfotografen ist aber die gewölbte Linse mit der fest verbauten Gegenlichtblende.
Mit dem Haida 150 mm Filterhalter gibt es eine gute Möglichkeit, Filter mit dem Nikkor 14-24 F/2.8 (und anderen Ultraweitwinkelobjektiven mit gewölbter Linse) zu verwenden.

Hi! Wir sind Biggi & Flo
Wir sind zwei reiselustige Abenteurer, die es in die Ferne zieht. Auf unserem mit viel Herzblut geschriebenen Reiseblog findest du spannende Tipps und Berichte zu den Themen Reisen, Outdoor und Fotografie.
Werbehinweis: Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links. Bestellst du etwas über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – am Preis ändert sich nichts.Der Haida 150 mm Filterhalter im Test
Haida hat sich immer wieder mit sehr guten Filtern ins Gespräch gebracht. Also warum nicht einmal den Haida 150 mm Filterhalter testen? Ich bin inzwischen – Stand November 2016 – seit über einem Jahr mit dem Nikkor 14-24 2.8 und dem Haida 150 mm unterwegs. Zeit für ein Fazit.

Der erste Eindruck des Haida Filterhalters
Es ist ja nun schon eine Weile her, aber ich kann mich gut erinnern, wie ich den massiven Haida-Halter das erste Mal in der Hand hielt. Der Halter ist hervorragend verarbeitet. Plastik sucht man hier vergebens. Das ganze System besteht aus Metall. Dafür ist der Filterhalter auch entsprechend schwer. Das ohnehin schon klobige Nikkor 14-24 wird mit dem Haida-Halter noch um ein ganzes Stück unhandlicher. Auch für den Filterhalter solltest du genug Platz im Fotorucksack haben.

Die Installation
Anders als herkömmliche Filterhalter wird der Haida 150 mm Filterhalter fest installiert – zumindest ein Teil. Die Halterung für den eigentlichen Filterhalter wird fest auf das Objektiv verschraubt. Aber keine Sorge, dabei geht nichts am Objektiv kaputt. Der originale Objektivdeckel für das Nikkor 14-24 kann so allerdings nicht mehr benutzt werden. Ich habe mir deshalb einen Neopren-Überzug von OP/TECH* bestellt – das funktioniert ganz hervorragend.
Der Haida 150 mm Filterhalter im Einsatz
Nach über einem Jahr und unzähligen Fotos kann ich sagen: Der Haida-Filterhalter leistet hervorragende Arbeit. Wenn man sich einmal an den Halter und die riesigen 150er-Filter gewöhnt hat, geht das Arbeiten sogar recht flott vonstatten. Einmal auf dem Objektiv installiert, arbeite ich mit dem Haida 150 mm Filterhalter genauso schnell wie mit jedem anderen Filterhalter.
Um Wackeln und Verrutschen zu verhindern, ist eine kleine Messingschraube installiert, mit der man das System feststellt. Um bei Langzeitbelichtungen Streulichtartefakte zu vermeiden, hat Haida dem Filterhalter ein Moosgummi spendiert.
Graufilter sollten immer in den ersten Einschub mit dem Moosgummi gesteckt werden. Das geht aufgrund der höheren Reibung nicht ganz so einfach wie bei den anderen Einschüben, die übrigens theoretisch beliebig erweiterbar sind. Standardmäßig wird der Haida 150 mm Filterhalter mit zwei Einschüben ausgeliefert – ich habe aber auf drei Einschübe aufgestockt. Das Einschub-Set gibt es hier als Extra zu kaufen*. So kannst du ohne Probleme einen Graufilter, einen Grauverlaufsfilter und einen weiteren Filter – etwa einen Polfilter – nutzen. Vignettierungen sind beim dem Haida-Filterhalter kein Problem – auch nicht bei 14 mm Brennweite.
Diverse Einsatzmöglichkeiten
Wenn du die Sorge hast, du musst dir ein zweites Filtersystem für deine anderen Objektive anschaffen, irrst du. Haida hat diverse Adapterringe im Angebot, mit denen sich der Filterhalter auch auf herkömmlichen Objektiven betreiben lässt. Adapterringe gibt es in den Größen 67mm*, 72mm*, 77mm*, 82mm* und 95mm*.
Mein Fazit zum Haida Filterhalter für das Nikkor 14-24
Der Haida 150 mm Filterhalter ist rundum gelungen. Das System ist nahezu perfekt und das zu einem erschwinglichen Preis. Wer sich schon die Bürde auferlegt, mit dem Nikkor 14-24 F/2.8 auf Fototour zu gehen, macht mit dem Haida-Filterhalter nichts falsch. Ein echter Kauftipp!
Das Problem mit den nanobeschichteten Filtern, die nicht im Filterhalter halten und durchrutschen, ist übrigens behoben. Alle aktuellen Haida-Filter nehmen die nanobeschichteten Filter laut Haida problemlos auf.
Pro
- Perfekte Verarbeitung
- Moosgummieinsatz gegen Streulichtartefakte
- Einmal installiert ist die Handhabung völlig problemlos
- Angemessener Preis
- Extrem robust – nach über einem Jahr im Einsatz keine nennenswerten Abnutzungserscheinungen
- Den Filterhalter gibt es inzwischen auch für zahlreiche andere Objektive mit gewölbter Linse
- Dank Adapterringen ist das Haida-System auch auf anderen Objektiven mit einem normalen Schraubgewinde nutzbar
- Die aktuellen Haida-Filter nehmen auch die nanobeschichteten Haida-Filter ohne Probleme auf
Neutral
- Der Moosgummieinsatz kann zu einem gewissen Verschmieren des Filters führen – Probleme bei der Bildqualität konnte ich deswegen aber nicht feststellen
Kontra
- Klobig und schwer – genau wie das Nikkor 14-24 F/2.8 und die dazugehörigen Filter
Ein Leser hatte sich beschwert, dass die nanobeschichteten Filter durch den Haida-Filterhalter rutschen.Dieses Problem ist laut dem Hersteller behoben
Den Haida 150 mm Filterhalter gibt es für diese Objektive
- Nikon 14-24 F/2.8*
- Nikon 14 F/2.8
- Canon 11-24 4L*
- Canon 14 2.8L II*
- Canon 17 TS-E
*
- Sigma 12-24 4.5-5.6 DG HSM II
*
- Sigma 20 F/1.4 DG HSM Art*
- Samyang 14 2.8 IF ED UMC
*
- Tokina 16-28 2.8 PRO AT-X*
- Tamron 15-30 2.8 Di VC USD
*
- Pentax 15-30mm F/2.8
*
- Olympus M. ZUIKO DIGITAL ED 7-14 2.8 PRO
*
- Zeiss T*15mm 2.8
*
Hallo Florian,
danke für Deinen Post. Eine Frage bezüglich des Mossgummis habe ich allerdings. Du erwähnst „Graufilter müssen zwingend in den ersten Einschub mit dem Moosgummi gesteckt werden“.
Auf welcher Seite muss der Moosgummi denn sein ? Auf der Kameraseite oder der Kamera abgewandten Seite ? Und wo kommen die stärkeren Stege des Moosgummis hin ?
Vielen Dank für Deine Antwort
Viele Grüße
Sven
Hallo Sven,
das Moosgummi soll die Spalte zwischen Filter und Objektiv abdecken. Jetzt gibt es Filterhalter, da ist das Moosgummi bereits installiert – da stellt sich die Frage nicht. Dann gibt es auch welche ohne Moosgummi. Da muss dann der Filter mit Moosgummi zur Kamera hin eingeschoben werden.
Etwas kompliziert kann es sein, wenn Filterhalter und Filter ein Moosgummi haben. Da man das Moosgummi bei den Filtern aber in der Regel selbst installiert, kann man das ja auch weglassen, wenn man einen entsprechenden Filterhalter hat.
Viele Grüße
Florian
Hallo Florian,
vielen Dank für die schnelle Antwort und Deinen Einsatz. Ist schon bekannt, ob die Nano beschichteten Filter signifikante Unterschiede gegenüber den Optical Square Neutral Graufilter zeigen. Wäre interessant.
Gruß
Siegfried
Hi Siegfried,
das kann ich dir leider nicht sagen, weil ich selbst mit anderen Filtern arbeite. Aber ich höre mich mal um, vielleicht bringe ich ja etwas in Erfahrung.
Viele Grüße
Florian
Hallo,
Besteht das Problem mit dem Durchrutschen der Nano Pro Filter immer noch? Habe dies auch bei einem anderen Test gelesen, da wurde aber von Haida direkt gemeldet, dass dieses Problem nur bei den Vorserien Modellen bestünde und für die Modelle die auf den Verkaufsmarkt kommen gelöst sei. Hat jemand Erfahrungen dazu?
Hi Dennis,
ich hatte mal bei Haida in Deutschland nachgefragt, aber leider keine Antwort erhalten. Ich versuche es nochmal.
Viele Grüße
Florian
Hallo Florian,
ich wäre ebenfalls an dem Haida Filderhalter mit dem HAIDA NanoPro MC ND 3.0 ( 1000x ) – 150 mm x 150 mm interessiert. Hast Du von Haida schon eine Antwort erhalten bzgl. des Durchrutschens?
Danke, Gruß,
Siegfried
Hi Siegfried,
ich hoffe, diese Woche eine Antwort zu bekommen.
Viele Grüße
Florian
Hi Siegfried, hier die Antwort von Haida:
„Because of new nano coatings, the surface of filter becomes very smooth.
So we enhanced the filter holder slots. It can hold the filter tightly.
If you customer has our unstrengthened holder, your customer can contact with your local dealer to get the enhanced holder slots.“
Auf deutsch: Die aktuellen Haida-Filter halten auch die Nano-Filter. Wer noch einen alten Filterhalter hat, soll seinen lokalen Haida-Händler deswegen kontaktieren.
Viele Grüße
Florian
Hallo Florian,
vielen Dank für deine Rezension. Deine sicherlich guten Erfahrungen basieren offensichtlich auf den „alten“ Filtern.
Ich hatte den Halter auch für mein Tamron 15-50 incl. einer Reihe brandneuer Haida Filter im Oktober 2016 geordert.
Der Halter ist eine fatale Fehlkonstruktion, denn er kann die neuen Pro II MC Optical ND oder NDG nicht halten. Die Filter rutschen einfach, der Schwerkraft gehorchend, nach unten durch.
Es soll zwar laut dt. Importeur inzwischen andere Führungsschienen geben, die jedoch im Netz nirgendwo auffindbar sind.
Also ich kann nur vor diesem Halter in Verbindung mit den neuen Filtern warnen. 140 – 150 € Scherben braucht niemand.
Viele Grüße
Reinold
Hallo Reinold,
danke für deinen Post. Das höre ich das erste Mal, sehr interessant. Ich nutze selbst Hitech Firecrest-Filter aus Glas, die passen perfekt. Auch mein Haida Polfilter passt super.
Wenn die neuen Haida-Filter nicht passen, ich das natürlich mehr als ärgerlich, sowas darf echt nicht passieren. Ich werde auch mal versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen
Viele Grüße
Florian